Businessziele – Das Ziel ist der Weg

Ein Businessziel soll dem Geschäftszweck helfen, daher wird der Begriff auch gleichbedeutend mit Geschäftsziel eingesetzt. Initiativen und Projekte haben im besten Fall genau das im Sinn: Das Geschäft zu unterstützen und voranzubringen. Dabei geht es im Wesentlichen darum, von etwas mehr zu erhalten (Umsatz, Marktanteil, Wissen) oder etwas zu reduzieren (Risiko, Kosten, Umsetzungszeit). Diese Ziele machen wir gemeinsam ausfindig, halten Sie fest und verfolgen die Ziele anhand von messbaren Kenngrößen (KPI).

 

Prozesse

Prozesse im Unternehmen aufspüren, dokumentieren und entwickeln

 

Prozesse

Kundenanforderungen

Die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden sollten Ihr Unternehmen ständig begleiten.

 

Kundenanforderungen

Anforderungen

Gemeinsam klären wir, welche Bedürfnisse und Ziele ein neues System erfüllen muss.

 

Anforderungserhebung

Quantitative und qualitative Businessziele setzen

Eine Umsatzsteigerung ist ein Businessziel. Größere Redakteurszufriedenheit ist auch ein Businessziel. Der Unterschied liegt in der Messbarkeit und den KPIs.

In der Messbarkeit liegt der Schlüssel zum Erfolg. Eine Umsatzsteigerung sollte anhand der Geschäftsergebnisse in der P+L relativ deutlich ablesbar sein, für Redakteurszufriedenheit gilt das nicht. Sie muss explizit erhoben und gemessen werden.

SUTSCHE hat festgestellt, dass sich Unternehmen mit dem Formulieren und Messen von quantitativen (Umsatz) und qualitativen (Mitarbeiterzufriedenheit) Zielen schwertun. Das Festlegen auf Businessziele wird in der Hierarchie eines Unternehmens oft nach oben durchgereicht. Auf oberster Führungsebene angekommen, wird dort ein Ziel so groß formuliert, dass es niemand allein erreichen kann – trotzdem soll und kann jeder Mitarbeiter etwas dazu beitragen. Wie funktioniert das?

Zum Beispiel, indem ein Ziel so formuliert ist, dass sich jeder Mitarbeiter darauf referenzieren kann und seine Arbeit danach ausrichtet. Das erfordert zum eine eindeutiges Gesamtziel, zum anderen Klarheit darüber, was einzelne Abteilungen dazu beitragen können. Solche Teilziele können auf allen Ebenen gesteckt und aus noch kleineren Teilzielen zusammengesetzt werden.

Ihr Kontakt bei uns

Alexander Stahlkopf

+49 (0)521 - 923 742 22

alexander.stahlkopf@sutsche.com

Ziele werden nicht im ersten Anlauf erreicht

SUTSCHE kann Ihnen bei beiden Schritten helfen: Dem Formulieren großer Ziele (top-down) und dem Aufbau aus kleineren Teilzielen (bottom-up). Dabei stellen wir stets sicher, dass die formulierten Ziele auch messbar sind. Dazu gehört übrigens auch, zunächst einen Ist-Stand zu messen oder festzulegen („Line in the sand“), der letztlich als Maßstab genutzt werden kann, ob Ziele erreicht oder verfehlt wurden.

Quantitative und qualitative Businessziele sind gleichermaßen messbar. Bloß liegen Erkenntnisse über die qualitativen oft tiefer vergraben und müssen mit anderen Methoden freigelegt werden.

Dazu gehört auch, sich dem Risiko auszusetzen, dass Ziele, die im ersten Anlauf nicht erreicht werden, auch transparent sichtbar werden. Das ist wichtig und notwendig - wir begreifen das als Chance und sehen das Erreichen von Zielen als einen Prozess, der immer wieder in Aufbau-, Mess- und Lernphasen aufgeteilt werden muss.

Prozesse

Prozesse im Unternehmen aufspüren, dokumentieren und entwickeln

Prozesse

Kundenanforderungen

Die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden sollten Ihr Unternehmen ständig begleiten.

Kundenanforderungen

Anforderungserhebung

Gemeinsam klären wir, welche Bedürfnisse und Ziele ein neues System erfüllen muss

Anforderungserhebung

Bausteine

Die richtigen Bausteine ermitteln - Wie aus einzelnen Schritten ein gemeinsamer Weg wird.

Bausteine

Wann kann mir SUTSCHE bei meinen Businesszielen helfen?

Ein solcher Prozess macht das Erreichen von Zielen und damit auch den Erfolg ein Stück weit planbarer. Und er sorgt dafür, dass aus einem zu großen Ziel nicht eine zu lange Phase wird, in der die Beteiligten früher oder später nur noch auf ein gutes Ergebnis hoffen, es aber nicht mehr sicherstellen können. Ein erreichtes Ziel gibt Ihnen nicht nur ein Ergebnis, sondern auch einen guten Ausgangspunkt für den nächsten darauf aufbauenden Schritt.

Ohne Ziele keine Anforderungen. Ohne Anforderungen kein Konzept. Ohne Konzept kein Erfolg. Sie sehen: Businessziele sollten also schon früh – am besten bereits im Vorprojekt -, spätestens aber beim Formulieren von Anforderungen gesteckt und klar ausgedrückt werden. Und genau so früh kann sie SUTSCHE auf diesem Weg begleiten.

Was macht SUTSCHE?

SUTSCHE bietet unabhängige erfolgreiche unabhängige CMS Projekte. Wir liefern nachhaltige und maßgeschneiderte, transparente und unabhängige Unterstützung - von der Strategie, über die Systemauswahl, Dienstleisterauswahl, bis hin zu Rollout und Content.

 

Wir können die komplette Durchführung als externe Projektleiter begleiten und sorgen für die fachgerechte Umsetzung des Konzeptes.
Durch unsere Unabhängigkeit sparen wir Geld und Zeit, da wir ohne Interessenkonflikt und mit viel Erfahrung beraten können.

 

Ihr Kontakt bei uns:

Alexander Stahlkopf

0521 - 923 742 22

E-Mail an alexander.stahlkopf@sutsche.com

Besprechen wir Ihre Herausforderungen gemeinsam:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *