Prozesse

Prozess – ein oft genutztes und oft definiertes Wort. Jeder hat sein eigenes Verständnis davon, was ein Prozess eigentlich ist und wofür er nötig ist. Wir sehen das so: Prozesse sollten immer dort eingesetzt werden, wo sie Dinge wirklich klarer machen, statt Verwirrung zu stiften.

 

Kundenanforderungen

Die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden sollten Ihr Unternehmen ständig begleiten.

 

Kundenanforderungen

Businessziele

  Eindeutig formulieren - nur ein messbares ist auch ein erreichbares Ziel.

 

Businessziele

Anforderungen

Gemeinsam klären wir, welche Bedürfnisse und Ziele ein neues System erfüllen muss.

 

Anforderungserhebung

Je mehr Menschen beteiligt sind, desto wichtiger ist die Dokumentation

Das führt zu der Frage, was dieses „klarer machen“ bedeuten soll. Darum geht es für uns, wenn die Möglichkeit zur Wiederholung, der Erhöhung der Geschwindigkeit oder zur Arbeitsteilung besteht. Grundsätzlich gilt: Je mehrMenschen an einem Prozess beteiligt sind, desto wichtiger ist es, eine klare Abfolge von Tätigkeiten zu schaffen und diese zu dokumentieren.

Ein Prozess ist entstanden, wenn sich den Beteiligten Fragen stellen wie…

 … was ist schon vor meiner Arbeit passiert?

… was muss ich jetzt erledigen?

… mit wem arbeite ich zusammen an einem Produkt?

Die Antworten darauf bilden in der Regel einen Normalfall ab. Prozesse sind also Abläufe, die sich in einem Unternehmen oft wiederholen und deshalb standardisiert und verständlich gemacht werden müssen – mit einer geregelten Dokumentation.

Ihr Kontakt bei uns

Alexander Stahlkopf

+49 (0)521 - 923 742 22

alexander.stahlkopf@sutsche.com

BPMN und UML – Spezifikationssprachen zur grafischen Darstellung von Prozessen

Dafür stehen mehrere Spezifikationssprachen zur Verfügung. Eine davon ist BPMN. Business Process Model and Notation wird genutzt, um Geschäftsprozesse, Workflows und Arbeitsabläufe mit Grafiken und Diagrammen zu visualisieren und damit greifbar zu machen. In denen werden Elemente wie Ereignisse, Aufgaben, Entscheidungspunkte, Reihenfolgen, der Nachrichtenfluss, Verantwortungsbereiche und weitere Größen nach festgelegten Regeln eingezeichnet. BPMN soll so bestehende Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung offenlegen.

Die Unified Modeling Language (UML) wurde ursprünglich in der Softwareentwicklung genutzt und sollte die Möglichkeit schaffen, komplexe Abläufe für Nicht-Software-Experten verständlich zu machen. Mittlerweile wird UML auch in anderen Kontexten verwendet, zum Beispiel bei der Beschreibung von Herstellungsprozessen. Die entstehenden Grafiken beschreiben Prozesse dabei in den Dimensionen Interaktion, Struktur und Verhalten.

Systeme sind von stabilen Rahmenbedingungen abhängig

Solche Darstellungen und auch die damit ausgedrückten Prozesse sind allerdings von stabilen Rahmenbedingungen abhängig. Ändern sich diese ständig, geht auch die Möglichkeit der Wiederholung von Prozessen verloren.

Prozesse betreffen - gerade für uns - nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen. Für die sind stabile Rahmenbedingungen noch wichtiger als für Menschen, die auf kleinere Veränderungen flexibel reagieren können. Systeme benötigen deshalb noch klarer formulierte und stabil funktionierende Prozesse.

An einer solchen Formulierung fehlt es allerdings oft speziell bei zwischen Menschen ablaufenden Prozessen. Diese sind zwar vereinbart, aber nicht dokumentiert und werden dadurch eher von zwischenmenschlichen Normen als festgelegten Regeln zusammengehalten.

Wie kann mir SUTSCHE bei meinen Prozessen helfen?

Bei der Identifikation und Verbesserung Ihrer Prozesse stellen wir im Wesentlichen drei Fragen: Welche Prozesse gibt es schon? Was läuft in denen richtig und was läuft falsch? Wie können Prozesse verbessert werden? Das gilt für menschliche undmaschinelle Prozesse. Die bloße Dokumentation deckt häufig schon vieles davon auf.

Wir analysieren bestehende Dokumente, führen Gespräche mit Ihren Mitarbeitern und betreiben Detektivarbeit, um Ihre Prozesse lückenlos nachvollziehen und dokumentieren zu können.

Ihre Prozesse werden danach analysiert, gegen Ihre Anforderungengeprüft und optimiert. Dabei wollen wir Ihre Mitarbeiter einbinden, mitnehmen und von möglichen Veränderungen überzeugen, statt ihnen neue oder veränderte Prozesse vor die Nase zu setzen.

Ein gut überlegter und sauber dokumentierter Prozess kann übrigens nicht nur mit gesteigerter Effizienz oder Stabilität innerhalb Ihres Unternehmens punkten. Durchdachte Abläufe helfen auch Ihrem Kunden, zum Beispiel durch eine erhöhte User Experience (UX), wenn er von Anfang bis Ende betreut und angeleitet wird. Auch beim Entwickeln solcher Service-Prozesse können wir Sie unterstützen.

Kundenanforderungen

Die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden sollten Ihr Unternehmen ständig begleiten.

Kundenanforderungen

Businessziele

Eindeutig formulieren - Nur ein messbares ist auch ein erreichbares Ziel.

Businessziele

Anforderungen

Gemeinsam klären wir, welche Bedürfnisse und Ziele ein neues System erfüllen muss

Anforderungen

Bausteine

Die richtigen Bausteine ermitteln - Wie aus einzelnen Schritten ein gemeinsamer Weg wird.

Bausteine

Prozesse vor der Systemauswahl dokumentieren und überprüfen

Wir erleben immer wieder, dass Kunden mit dem Wunsch nach einer Systemauswahl auf uns zukommen. Bevor die richtige Wahl getroffen werden kann, müssen davor oft erst einmal Prozesse aufgespürt, dokumentiert und angepasst werden. Sind gerade System-Prozesse und die Interaktion mehrerer Systeme miteinander nicht bekannt, sollten wir uns die Zeit nehmen, Klarheit zu schaffen.

Ihr Weg außerhalb der Öffnungszeiten und während der Heimspiele

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *