Content Strategie: Mit Struktur und Akzeptanz zur erfolgreichen Website

Ein Relaunch oder eine Neuausrichtung brauchen Ziele und eine Strategie. Das gilt genauso für die Inhalte. Eine Content Strategie bezieht die vorhandenen Inhalte ein und nimmt die beteiligten Personen mit. Struktur und Akzeptanz. Wir helfen Ihre Website konzeptionell, inhaltlich, prozessual und operativ auf gesunde Beine zu stellen.

Mit Expertenwissen von SUTSCHE zur Content Strategie

Mit der Contentstrategie zu hochwertigem Website Content

Ein redaktioneller Relaunch der Website erzeugt extreme Lastspitzen in Unternehmen. Verfügbare personelle Ressourcen reichen oft nicht aus, um diese abzufangen. Im schlimmsten Fall führt das dazu, dass Potenziale ungenutzt bleiben. Für den Relaunch heißt das: "Lift and shift". Alter Wein in neuen Schläuchen. Bestehende Inhalte werden unverändert übernommen und in das neue Content Management System übertragen.

Eine solche Migration ist doppelt ärgerlich: Zum einen sind die Inhalte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht so gut, wie sie sein könnten. Oder mit Blick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz vielleicht sogar sein müssten. Zum anderen wird die Migration in diesem Szenario zu einer Blackbox von unbekannter Größe, weil die Inhalte gar nicht angeschaut und in ein Mengengerüst gebracht worden sind. Welche Aufwände im Projekt letztlich entstehen, bleibt so bis zum Schluss offen.
Das hat schon viele Relaunch-Projekte verzögert.

Unser Ansatz macht den Weg zum Relaunch planbarer, weil wir ihn in mehrere Etappen zerlegen.
Unser Ziel: Durch passende Meilensteine erreichen wir in kürzerer Zeit ein besseres Ergebnis als mit dem Lift and Shift Ansatz.
Den Rahmen dafür liefert ein standardisiertes Vorgehen, das wir an die Rahmenbedingungen des Projekts anpassen.

 

1. Barrierefreiheit

Die Betroffenheit vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz setzt grundsätzliche Rahmenbedingungen für das Content Marketing. Über eine Website barrierefrei gestaltet werden muss, ist die erste wichtige Weiche in der Content Strategie. Auch ohne Betroffenheit vom BFSG kann Barrierefreiheit ein interessanter Hebel für Unternehmen sein und als Chance verstanden werden. Im ersten Schritt leiten wir mit gezielter Wissensvermittlung und einer ersten Bestandsaufnahme die Konzeption der Content Strategie ein.

2. Contentbezogene Anforderungen

Die Content Strategie muss zum Unternehmen und den Leuten passen, die sie umsetzen sollen. Ihre Erfahrung in Markt und Branche ist im Projekt durch nichts zu ersetzen. Eine gezielte Analyse von wahrgenommenen Stärken und Schwächen in der aktuellen Arbeit mit Content führt uns zu konkreten Anforderungen, die im Projekt berücksichtigt werden müssen. In der Anforderungsaufnahme nehmen wir einen technischen, inhaltlichen und prozessualen Blickwinkel ein und machen uns gemeinsam auf die Suche nach ungenutzten Potenzialen.

3. Content Audit

Ihre Content Strategie beginnt nicht bei 0. Nicht nur übergeordnete Unternehmensstrategien liefern uns eine solide Grundlage. Ergänzt werden diese Strategien durch Ihre Daten. Einblicke in Website und Webtracking zeigen uns, was in der Vergangenheit bereits funktioniert hat, was nicht funktioniert hat und was besser funktionieren könnte. Im Content Audit betrachten wir die bestehende Website aus quantitativer und qualitativer Perspektive. Wir schauen genau hin, woraus die bisherige Website besteht und welche Inhalte eine wertvolle Basis für den Relaunch bereitstellen.

4. Content Architektur

Content Architektur, Informationsarchitektur, Navigationsstruktur - Begriffe wie diese werden oft gleichgesetzt oder gehen ineinander über. Die Content Strategie auf einer ausgearbeiteten Navigation der neuen Website aufzubauen, greift in in vielen Fällen allerdings zu kurz. Stattdessen betrachten wir die Content Architektur auf Organisations-, Site- und Page-Ebene.

Ergebnis ist ein logisch aufgebauter Baukasten, aus dem sich Inhalte künftig zusammensetzen können. Benötigte Komponenten setzen sich zu Seitenvorlagen zusammen, die benötigte Seitentypen abbilden. Aus mit Inhalt gefüllten Seitentypen wird wiederum eine Informationsarchitektur, die oft website-übergreifend gedacht werden kann, um Synergien zu nutzen.

5. Content Refactoring

Im Content Refactoring werden die bereits existierenden Inhalte genutzt und gezielt verbessert. Der Content wird so überarbeitet, dass bisherige Stärken erhalten bleiben und Schwächen hinsichtlich Gestaltung und Struktur korrigiert werden können. Der ausgearbeitete Content Standard wird in diesem Schritt von der Theorie in die Praxis gebracht. Jede zukünftige Contentseite wird im Refactoring so vorbereitet, dass alle definierten Anforderungen erfüllen wird. Durch präzise Vorbereitung bleiben auch große Mengengerüste plan- und kontrollierbar.

6. Content Migration

Die Vorarbeit stellt sicher, dass die Migration ist, was sie sein soll: Die Übertragung bereits fertig überarbeiteter Inhalte in das Content Management System. Die Migration ist jetzt keine Blackbox mehr, sondern der letzte und gut planbare Schritt vor dem Live-Gang der Seite. Dafür kann SUTSCHE innerhalb kurzer Zeit ein im CMS erfahrenes Projektteam zusammenstellen und steuern, das die “Fleißarbeit” Contentpflege effizient erledigt. Statt der Pflege der Inhalte selbst kann der Fokus auf die Qualitätskontrolle und -sicherung gelegt werden. 

7. Content Controlling

Mit dem Live-Gang ist der wichtigste aller Meilensteine bei der Umsetzung einer Content Strategie geschafft. Das Ergebnis ist eine optimal ausbalancierte und lückenlose Website, die den Marketing-Funnel präzise abbildet. Damit das auch so bleibt und der Bedarf nach dem nächsten Refactoring nicht sofort wieder beginnt zu wachsen, müssen entsprechende Prozesse und Workflows geschaffen werden. Dafür erarbeiten wir Strategien, wie die eingesetzten Systeme bestmöglich genutzt werden können, um die Content Strategie mit Leben zu füllen.

Was macht SUTSCHE?

SUTSCHE bietet unabhängige, erfolgreiche CMS-Projekte. Wir liefern nachhaltige, maßgeschneiderte und transparente Unterstützung - von der Strategie, über die Systemauswahl, Dienstleisterauswahl, bis hin zu Rollout und Content.

 

 

 

Wir begleiten die komplette Durchführung als externe Projektleiter und sorgen für die fachgerechte Umsetzung des Konzeptes. Durch unsere Unabhängigkeit sparen wir Geld und Zeit, da wir ohne Interessenkonflikt und mit viel Erfahrung beraten können.

 

Ihr Kontakt bei uns:

Bastian Sirvend

0521 - 96 29 01 81

E-Mail an bastian.sirvend@sutsche.com

Besprechen wir Ihre Herausforderungen gemeinsam:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *