Was ist IT Architektur? - Der Bauplan für die IT in Ihrem Unternehmen
Ein Enterprise Architect dokumentiert, überwacht und verbessert die bestehenden Verknüpfungen zwischen der Geschäftsarchitektur, also den geschäftlichen Tätigkeiten eines Unternehmens, und der IT Architektur eines Unternehmens. Eine solche Verzahnung zwischen Business und IT wird auch als Business-IT-Alignment bezeichnet. Eine funktionierende Enterprise Architecture stellt sicher, dass Ihre Abteilungen optimal von IT unterstützt werden, damit effizient arbeiten und ihren Beitrag zum Erreichen Ihrer Geschäftsziele leisten. Sie kann damit als „Bauplan“ einer Unternehmens-IT betrachtet werden, der Funktionsweisen und Abhängigkeiten deutlich macht.
Grundsätzlich gilt: Je mehr IT-Systeme und IT-gestützte Prozesse in einem Unternehmen genutzt werden, desto wichtiger die Enterprise Architecture.
Geschäftsprozesse - und damit auch die Anforderungen an die IT - ändern sich und müssen fortlaufend miteinander „synchronisiert“ sein.
Diese Synchronisierung wird auch Enterprise Architecture Management (EAM) genannt. Ausgangspunkt ist die Business-Strategie. Ist sie klar, lässt sich aus den formulierten Rahmenbedingungen und Anforderungen eine IT-Strategie ableiten. Aus der Business-Strategie wächst eine Business-Architektur heran, die wiederum mit der IT durch das Business-IT-Alignment verzahnt werden muss – das Ergebnis ist die Enterprise Architecture.
Welche Ziele kann IT-Architektur aufgrund der IT-Strategie verfolgen?
IT-Strategien können unterschiedliche Ziele verfolgen, die sich in drei Gruppen zusammenfassen lassen.
Wachstum ermöglichen
Eine optimierte IT kann Ihrem Unternehmen zum Beispiel Wachstum ermöglichen. Gutes Kostenmanagement oder sinnvolle Sourcing-Strategien erhöhen die Effizienz Ihrer IT – und damit auch die Wachstumschancen.
Standardisierung erreichen
Durch das Sicherstellen von Konformität (Compliance) werden veraltete Technologien identifiziert und können abgelöst werden. Durch die Standardisierung und Überwachung können zusätzliche Freiräume geschaffen werden, die wiederum Wachstumsmöglichkeiten des Unternehmens eröffnen können. Die Herstellung von Konformität durch Erfüllung von Sicherheitsstandards ist nicht nur ein Wunsch, sondern auch die Pflicht eines Unternehmens: Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) legt fest, wie Daten gespeichert und abgelegt werden dürfen.
Komplexität reduzieren
Dazu kann es sich die IT zum Ziel setzen, Komplexität zu reduzieren. Durch die effiziente Integration von Anwendungen und Systemen oder die Identifikation redundant genutzter Systeme ist es möglich, Kosten gzu senken und Effizienz zu steigern. Auch wenn das alles gegeben ist, ist die IT in Unternehmen ein erheblicher Kostenfaktor. Lizenzen, Service, Wartung und die Entwicklung durch die Anpassung an das Geschäft verursachen einen erheblichen finanziellen Aufwand. Und der soll sich lohnen.
Agile Enterprise Architektur vermeidet unnötige Kosten und senkt gleichzeitig das Investitionsrisiko.
Bis zur funktionierenden Architektur sind allerdings einige Schritte zu gehen. Ein Job für einen Enterprise Architect. Er stellt wichtige Fragen und erarbeitet mit Ihnen Antworten:
- Welche Anwendungen (CMS, DAM, PIM, CRM, ...) sind für das Geschäft am wichtigsten und wie verändern sie sich?
- Wo liegen kritische technologische Abhängigkeiten und wie kann das Geschäftsdatenmanagement optimiert werden?
- Wo liegen mögliche Technologierisiken?
- Wo werden Daten abgelegt und für was werden sie verwendet?
- Wie hoch sind die Ausgaben für die IT?