Die fachliche Konzeption - wir verhelfen zu Klarheit und der Grundlage für die Umsetzung

Unsere Konzeption hilft Ihnen und Ihren Fachabteilungen eine konkreter Vorstellung der später umgesetzten Anforderungen zu erhalten. Mit pragmatischer Fachkonzeption reduzieren wir das Projektrisiko und geben den Umsetzern eine belastbare Grundlage für Schätzungen. Nicht zuletzt haben die Steuerungsrollen (Produkt Owner, Projektmanager) durch die Konzeptionsergebnisse (Wireframes, Datenmodelle, inhaltliche und technische Strukturen) die Möglichkeit das Projekt erfolgreich durchzuführen.

 

  

 

  

 

  

 

Anforderungserhebung und fachliche Konzeption spielen Doppelpass

Ein Digitalprojekt funktioniert nur so gut wie die Mitarbeiter, die an ihm arbeiten. Umso wichtiger also, vorher klar zu machen, wer welchen Beitrag leisten kann. Nach der Konzeption unseres gemeinsamen Projekts wissen alle Seiten darüber Bescheid.

Ein Digitalprojekt kann in vielerlei Hinsicht mit Veränderungen von Prozessen oder eines ganzen Unternehmens verbunden sein. Uns ist wichtig, beteiligte Personen nicht vor vollendete Tatsachen zu stellen, sondern aktiv in solche Veränderungen einzubeziehen. Um das bestmöglich zu schaffen, geben wir unser Knowhow gezielt weiter, schaffen ein grundsätzliches Verständnis für das Digitalprojekt und bringen alle Beteiligten auf den gleichen Stand.

Die Konzeption kommt zwar als eigener Baustein auf dem Weg zum erfolgreichen Digitalprojekt daher, ist ohne ihren Partner allerdings nur die Hälfte wert: die Anforderungserhebung.

Beide stehen im engen Verhältnis zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. Anforderungen an ein Projekt ändern sich durch technischen Fortschritt, rechtliche Rahmenbedingungen oder neu gewonnene Erkenntnisse fortlaufend. Und was sich ändert, sollte zwingend Teil der Konzeption sein. Oder nicht?

Die Anforderungen beeinflussen die Konzeption, die Konzeption beeinflusst die Anforderungen. Das Resultat ist ein Kreislauf.

Ihr Kontakt bei uns

Alexander Stahlkopf

+49 (0)521 - 923 742 22

alexander.stahlkopf@sutsche.com

MVP – Unser Projekt lernt laufen

SUTSCHE überwacht und steuert das Zusammenspiel zwischen Geschäftsanforderungen, technischen Requirements und fachlicher Konzeption und hilft daraus ein erstes wertstiftendes Projektergebnis zu schaffen. Der Moment, in dem ein MVP in unser Projekt tritt – das „Minimum Viable Product“.

Der MVP-Release ist der Zeitpunkt, zu dem ein für das gemeinsame Projekt relevanter Produktteil zum ersten Mal „überlebensfähig“ ist und verwendet werden kann. Dieses Minimal Viable Product ist aber nicht das fertige Produkt, sondern der Anfang.

Während der MVP Teil des Gesamtprojekts wird, läuft das Zusammenspiel zwischen Requirements Engineering und Konzeption im Hintergrund weiter. So wächst das MVP zu einem reifen Produkt, das einen immer breiteren Produktnutzen liefert und eine immer weitreichendere Zielgruppe zufrieden stellt. Dadurch wird das Produkt Digitalprojekt Schritt für Schritt weiter entwickelt, während durch den stetigen Kundenkontakt des MVPs neue Business Anforderungen entstehen und mit Daten und qualitativen Analysen bewertet werden können.

SUTSCHE konzipiert, Sie entscheiden

Die fachliche Konzeption unterscheidet sich nicht nur aufgrund ihres Zusammenspiels mit der Anforderungserhebung von den übrigen Bausteinen im SUTSCHE-Weg. Denn jetzt legen Sie ihr Wissen und letztendlich ihr Vertrauen in unsere Hände. Unsere Aufgabe ist es, Ihre Anforderungen zu verstehen, mit Ihren Zielen und Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen und so eindeutig und klar auszudrücken, dass die Arbeitsergebnisse aus der Umsetzung dagegen getestet werden können - und Ihre Erwartungen erfüllt werden.

In der fachlichen Konzeption schenken Sie uns Vertrauen. Das gilt vor allem dann, wenn hinter der Konzeption ein Rollout in viele Länder oder Abteilungen steht. SUTSCHE informiert Sie regelmäßig in Schulterblickterminen über den Konzeptionsstand, findet mit Ihnen gemeinsam die richtige Dokumentationsform und trifft die richtigen Entscheidungen, um die Umsetzung Ihres Digitalprojektes möglich zu machen.

Referenzkunden

Ihr Weg außerhalb der Öffnungszeiten und während der Heimspiele

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *

SUTSCHE gibt sein Knowhow gerne weiter

Ein Digitalprojekt kann nur dann Fahrt aufnehmen, wenn es von allen Beteiligten verstanden wird

Schulung

Die Angst vor Veränderungen nehmen

Prozesse oder Systeme müssen manchmal verändert oder ausgetauscht werden

Change Mangement

Software miteinander in Verbindung bringen

Der Blick aufs „Große Ganze“ - ein Job für einen guten Systemarchitekten

Enterprise Architecture

Ihre Anforderungen für das beste System

Für unseren Kunden wollen wir den besten Hersteller und das passende System finden.

Systemauswahl