Was macht ein Rolloutmanager?
Mit dem Livegang einer neu aufgesetzten Homepage - dem Relaunch - oder dem Überführen in ein neues System - der Migration - ist eine solide Basis (Master) geschaffen. Für einen Rollout der Inhalte in die Länder und Business-Units internation ist noch einiges zu tun.
Die Zusammenarbeit mit Teams über Ländergrenzen, Sprachen und Zeitzonen hinweg stellt das Projekt vor neue Herausforderungen. Zusätzliche Anforderungen an Funktionalität, Kommunikation und Projektmanagement müssen beachtet werden.
Diese Anforderungen wachsen nicht linear mit jedem weiteren Land, sondern potenzieren sich. Mehr involvierte Personen, die sich dazu über einen größeren geografischen Raum verteilen, bedeuten einen höheren Kommunikationsaufwand. Entscheider im Heimmarkt (Vorstand, Marketing, IT-Abteilung) müssen mit den dezentralen Stakeholdern in den Zieländern und den dortigen Kundenwünschen im Markt abgeglichen werden. Und das über unterschiedliche Sprachen, Zeitzonen und Währungen. Zudem treffen unterschiedliche Mentalitäten aufeinander. Solche Spannungsfelder sind nicht unmittelbar sichtbar, erfordern aber eine bewusste Steuerung.