Über das Projekt
Wie war die Ausgangslage?
Die Bank Frick betreibt seit 2016 ihre Unternehmenswebsite unter www.bankfrick.li auf dem CMS DotNetNuke. Für 2021 war im Hinblick auf eine Neuausrichtung der Bank ein Relaunch der Website vorgesehen. Verfügbarkeitsengpässe beim supportenden Dienstleister und die dadurch zunehmenden Schwierigkeiten bei der Weiterentwicklung der Seite führten zum Wunsch nach einer neuen technischen Basis. Diese sollte zum einen mehr Funktionalität in der Standardausführung bieten, zum anderen auch für zukünftige Anforderung sicher aufgestellt sein.
Welche Ziele sollten erfüllt werden?
Die Auswahl eines neuen Content Management Systems und umsetzenden Dienstleisters sollte der Bank Frick die Möglichkeit geben, ihr CMS künftig tragfähiges und dauerhaftes Werkzeug zur Repräsentation des Unternehmensrepräsentation zu nutzen.
Der Fokus lag auf der Site Performance, einem einfachen Handling bezüglich der Erstellung und Ergänzungen durch Landingpages sowie ein benutzerfreundliches Backend. Des Weiteren sollte sie als zentraler Anlaufpunkt für die Anbindung weiterer web-basierter Services wie Newsletter-Marketing, Social-Media-Aktivitäten oder Digital Asset Management dienen.
Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen gab es?
Die erstellte Anforderungsmatrix machte schnell deutlich, dass die hohe Abhängigkeit zwischen dem aktuellen System und dem externen Dienstleister die Performance stark einschränkte. Demnach hatte neben dem geeigneten System, auch das funktionierende Zusammenspiel mit dem umsetzenden Dienstleister einen hohen Stellenwert.
Durch die Koppelung an ein Redesign der Website, galt es bei einer Dienstleisterauswahl auch auf eine Spezialisierung im Bereich UI/UX zu achten. Das CMS wiederum sollte auf Grund der bereits vorhandenen Inhalte, die Möglichkeit einer teilautomatisierten Contentmigration bereitstellen. Eine vielfältige Schnittstelle für zukünftige Anforderungen, etwa die Integration des Bereiches HR, Newsletter-Marketing, Digital Asset Management sollte ebenfalls vorhanden sein.
Welche Aufgaben hat SUTSCHE dabei übernommen?
In Workshops und Interviews wurden die Anforderungen an das Content Management zunächst gemeinsam mit den beteiligten Personen der Bank Frick aufgenommen. Diese wurden anschließend genutzt, um das gegenwärtig eingesetzte CMS umfassend zu bewerten und hinsichtlich seiner zukünftigen Tragfähigkeit zu überprüfen. In diesem Zug wurde auch die entstandene Abhängigkeit zum bisher umsetzenden Dienstleister genauer analysiert.
Darüber hinaus galt es weitere Systeme mit der erstellten Anforderungsanalyse gegenüber zu stellen und hier auch Anforderungen wie das Marketing hinsichtlich geplanter Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung und in der Integration von Webtracking zu berücksichtigen.
Für die so ausgewählten Systeme organisierte SUTSCHE im Anschluss Pitches der potenziell umsetzenden Dienstleister und führte diese durch. Die Bank Frick bekam so die Möglichkeit, nicht nur die vorab ausgewählten Content Management Systeme sondern ebenso bereits die ausgewählten Dienstleister auf effiziente Weise besser kennenzulernen.
Was wurde erreicht?
SUTSCHE sprach auf Basis der aufgenommenen Anforderungen und des Dienstleisterpitches sowohl aus fachlicher als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine eindeutige Empfehlung für die Auswahl eines neuen Content Management Systems aus. Darüber hinaus wurden Grundlagen für ein erfolgreiches Implementierungsprojekt gelegt, das mit der Auswahl des ebenfalls von SUTSCHE vorgeschlagenen Dienstleisters aufgenommen wurde.