Über das Projekt
Wie war die Ausgangslage?
Bereits vor der Zusammenarbeit mit SUTSCHE hatte die Hanse Merkur den Auswahlprozess für ein Content-Management-System intern gestartet. Die Anforderungen der unterschiedlichen Stakeholder und Abteilungen an ein neues CMS waren also bereits aufgenommen und in Cluster unterteilt.
Welche Ziele sollten erreichten werden?
Die HanseMerkur nutzte in der Vergangenheit nicht ein Content-Management-System, sondern setzte für unterschiedliche Vertriebskanäle auf unterschiedliche Software. Die dafür benötigte Geschwindigkeit und Flexibilität konnte so allerdings nicht mehr gewahrt werden.
Ziel der CMS Auswahl war es also, die beste Lösung für die HanseMerkur zu finden, die ein etabliertes CMS zur einheitlichen Lösung für den Aufbau von B2C-Websites bietet. Diese Lösung sollte und musste den Anforderungen des gesamten Unternehmens entsprechen und die Möglichkeit bieten, einfach und projektbezogen externe Agentur-Leistungen hinzuzuziehen.
Welche Besonderheiten und Herausforderungen gab es?
Das Geschäft der HanseMerkur stellte ein hohes Maß an IT Sicherheitsanforderungen an das auszuwählende CMS. Bei der Betrachtung und Bewertung der möglichen Systeme rückten Themen wie Datenschutz deshalb immer wieder in den Vordergrund.
Voraussetzung für die Auswahl eines neuen Content-Management-Systems war außerdem die Durchführung eines redaktionellen Proof-of-Concepts. Dafür sollten mehrere Systeme vor der Einführung getestet werden, um diese auch anhand gesammelter Eindrücke aus der tatsächlichen Benutzung bewerten zu können.
Welche Aufgaben hat SUTSCHE übernommen?
Für SUTSCHE begann das Projekt mit der Sichtung der bereits definierten Anforderungen. Diese wurden in zusätzlichen Gesprächen mit den Stakeholdern weiter verfeinert. Im Anschluss führten wir den bereits eingeleiteten Auswahlprozess als unabhängiger Berater fort.
Dabei wurde der Markt für Content-Management-Systeme zunächst gegen die finalen Anforderungen und Entscheidungskriterien der HanseMerkur sondiert. Es folgte die Befragung von fünf CMS-Herstellern. Die danach verbliebenen beiden Hersteller bekamen die Möglichkeit, ihr System auf Basis von uns erstellter Briefingunterlagen bei der HanseMerkur vorzustellen. SUTSCHE organisierte und moderierte die Hersteller-Pitches.
Was wurde erreicht?
Auf Basis des zusätzlich durchgeführten Proof-of-Concepts konnte letztlich eine klare Empfehlung für die Auswahl des neuen Content-Management-Systems für die HanseMerkur ausgesprochen werden.