Über das Projekt
Wie war die Ausgangslage?
Zu den Institutsaufgaben gehört unter anderem die Bewertung von Operations- und Diagnoseverfahren, Arzneimitteln und Behandlungsleitlinien. Über seine Arbeit und seine Ergebnisse informiert das IQWiG seine User über drei unterschiedliche Webseiten.
Zwei dieser Websites verwendeten vor zum Start des gemeinsamen Projektes ein individuell für IQWiG entwickeltes phlexible CMS, die dritte Website nutzte eine Individualentwicklung des Content-Management-Systems “papaya”.
Welche Ziele sollten erreicht werden?
Durch eine CMS Evaluation sollte festgestellt werden, ob “papaya” auch die Anforderungen der beiden Websites würde erfüllen können, die bisher mit der individuell entwickelten phlexible CMS Lösung betrieben wurden. IQWiG und SUTSCHE wählten dafür einen sogenannten Bottom-up-Ansatz: In Workshops mit den unterschiedlichen Arbeitsgruppen bei IQWiG sollten zunächst alle Anforderungen gesammelt und dokumentiert werden. Ins Blickfeld rückten dabei aber nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftigte Anforderungen.
Diese Grundlage galt es im zweiten Schritt gegen die technischen Lösungen von “papaya” zu halten, um das System präziser und auf den IQWiG-Anwendungsfall angepasst bewerten zu können.
Was waren die Besonderheiten und Herausforderungen im Projekt?
Diese Ausgangslage von zwei genutzten Systemen für drei Websites führte zu unterschiedlichen möglichen Vorgehen, die gegeneinander abgewogen werden mussten. Die möglichen Lösungen reichten von einer alle drei Websites übergreifenden CMS-Lösung über das Beibehalten der bisherigen Trennung bis zu einer Software Auswahl für jede einzelne Website. All diese Ansätze mussten gegeneinander abgewogen und auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden.
Welche Aufgaben hat SUTSCHE übernommen?
Insgesamt drei Workshops mit IQWiG zeigten mehr als 100 unterschiedliche Anforderungen auf, die ein Content-Management-System für das Betreiben aller drei Websites erfüllen mussten. Erhoben wurde dafür allerdings nicht nur ein aktueller Stand, sondern gleichzeitig auch eine Zukunftsvision erarbeitet.
SUTSCHE strukturierte diese Vielzahl an Anforderungen in acht Themengebiete. So wurde deutlich, dass neben dem Redakteurserlebnis oder der Integration von Prozessen und Workflows auch die effiziente Wiederverwertung von Inhalten eine wichtige Rolle für IQWiG spielen sollte.
Die aufgenommenen Anforderungen konnten anschließend für zwei Zwecke verwendet werden: Zum einen konnte das zu evaluierende CMS “papaya” gegen sie geprüft werden, zum anderen bot sich die Möglichkeit, die erfassten Entscheidungskriterien auch für die Evaluation anderer Content-Management-Lösungen zu nutzen.
Anhand der aufgenommenen Anforderungen und einer durchgeführten Hersteller-Befragung stellte SUTSCHE abschließend eine eindeutige Bewertung für jedes der übergeordneten Entscheidungskritierien auf. Auch IQWiG wurde damit transparent vor Augen geführt, wo Stärken und Schwächen der evaluierten CMS Lösung lägen.
Was wurde erreicht?
Der von SUTSCHE bereits oft genutze Prozess zur CMS Evaluation machte deutlich, dass das “papaya” CMS die aufgenommenen technischen Anforderungen in der aktuellen Konzeptionstiefe grundsätzlich erfüllen konnte. Außerdem zeigten wir IQWiG mögliche Risiken der unterschiedlichen Entscheidung auf. Die sauber aufgenommenen und dokumentierten Anforderungen machten es den Entscheidungsträgern außerdem möglich, weitere CMS-Lösungen für den individuellen Anwendungsfall zu evaluieren.