Die Kindernothilfe findet den richtigen Prozess und besten Dienstleister

In Zusammenarbeit mit SUTSCHE hat der Kindernothilfe e.V. seinen Prozess zur Erstellung von Personalbögen digitalisiert. Neben der richtigen technischen Lösung wurde auch der beste Dienstleister für die Umsetzung gefunden.

 

Projektlaufzeit

11 | 2019 - 12 | 2019

 

Projektinhalte

Anforderungsanalyse

Prozessoptimierung

Dienstleister-Briefing

Empfehlung

 

Über die Kindernothilfe

Die Kindernothilfe engagiert sich seit 60 Jahren für Kinder in schwierigen Lebenssituationen. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich dafür ein, Kinder zu ihren elementaren Rechten zu verhelfen und ihnen eine Starthilfe ins Leben zu geben: Die Kindernothilfe ermöglicht ihnen den Zugang zu Bildung, schafft faire Alltagsbedingungen und organisiert Hilfe zur Selbsthilfe. Seit 1959 wurden mehr als 5.000 Projekte durchgeführt und damit über sieben Millionen Kinder und Jugendliche erreicht. Die Kindernothilfe ist derzeit in 32 Ländern weltweit tätig.

Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte hat die Kindernothilfe ihre Arbeit weiterentwickelt - hin zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Kinder in all ihren Lebensbereichen betrachtet.

Projekte der humanitären Hilfe nach Naturkatastrophen oder Krisen sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Entwicklungsarbeit.

Ihr Kontakt bei uns

Alexander Stahlkopf

+49 (0)521 - 923 742 22

alexander.stahlkopf@sutsche.com

Über das Projekt

Wie war die Ausgangslage?

Finanziert werden die Projekte der Kindernothilfe neben einmaligen Spenden auch über Projekt- und Kinderpatenschaften. Damit ein Kind, das in einem Projekt lebt, von der Kindernothilfe in eine Patenschaft vermittelt werden kann, müssen zunächst durch einen Mitarbeiter vor Ort Informationen zu dem Kind und seiner Familie erfasst werden. Dafür werden die Kinder und ihre persönliche Lebenssituationen in Texten beschrieben. Auf Grundlage dieser Informationen und Texte wird ein Profilbogen erstellt, der dem potentiellen Paten in Deutschland die Möglichkeit gibt, mehr über das Patenkind zu erfahren, ohne selbst direkten Kontakt zu ihm zu haben.

In der Vergangenheit dauerte es mehrere Wochen oder Monate, bis der für die Vermittlung einer Patenschaft benötigte Profilbogen im Projektland in Papierform erstellt, aus der jeweiligen Landessprache übersetzt und zur Kindernothilfe nach Duisburg geschickt werden konnte.

Welche Ziele sollten erreicht werden?

Der beschriebene - größtenteils analog durchgeführte - Prozess sollte im Projekt digitalisiert und damit optimiert werden. Durch diese Digitalisierung sollten die Abläufe bei der Kindernothilfe beschleunigt werden. Für die Wohltätigkeitsorganisation ist das nicht nur wünschenswert, sondern wichtig: Durch die effizientere Vermittlung von Kinderpatenschaften können auch die Projekte vor Ort früher und sicherer finanziert werden. Ein erster Pilotversuch dieses neuen Personalbogen-Prozesses sollte im Juli 2020 gestartet werden.

Was waren die Besonderheiten im Projekt?

Um den Personalbogen-Prozess der Kindernothilfe zu optimieren, hat SUTSCHE diesen zunächst analysiert, Schwachstellen identifiziert und dokumentiert. Dabei wurde schnell deutlich, dass es in technischer Hinsicht mehrere Softwäre Lösungen für die Optimierung geben würde. Dazu zählten:

  • Die Nutzung einer DAM-Erweiterung des bereits genutzten CMS

  • Die Nutzung eines separaten Content-Management-Systems für den Personalbogenprozess

  • Die Nutzung eines neu einzuführenden Produkt-Informations-Systems oder Digital-Asset-Management Systems

  • Die Individualentwicklung einer auf die Anforderungen der Kindernothilfe zugeschnittenen Lösung

Alle vier Lösungen stellten sich zunächst als gleichwertige Alternativen dar und mussten dementsprechend miteinander verglichen werden, um erst im zweiten Schritt den richtigen Dienstleister für die ausgewählte technische Lösung zu finden.

Welche Aufgaben hat SUTSCHE übernommen?

Für die einheitliche Bewertung dieser sehr unterschiedlichen Lösungen erarbeiteten die Kindernothilfe und SUTSCHE zunächst vier eindeutige Entscheidungskriterien, gegen die jede der Alternativen und die möglichen Dienstleister geprüft werden konnten. Neben den Kosten für die initiale Umsetzung und Lizenz- beziehungsweise Hostinggebühren zählten dazu auch die verwendete Technologiebasis der Dienstleister, das geplante Umsetzungskonzept und die Flexibilität der Lösung.

Um die letztlich beste Lösung und gleichzeitig auch den besten Dienstleister zu finden, wurde vorab keine Entscheidung für eine der Alternativen getroffen. Stattdessen recherchierte SUTSCHE für alle vier möglichen technischen Lösungen geeignete Dienstleister und briefte diese im Hinblick auf die erarbeiteten Entscheidungskriterien.

SUTSCHE übernahm in dieser Phase die gesamte Kommunikation mit den potenziellen Dienstleistern und stand gleichzeitig im stetigen Austausch mit der Kindernothilfe. Darüber hinaus wurden die Umsetzungskonzepte der vorausgewählten Dienstleister von uns bewertet und für die Kindernothilfe so aufbereitet, dass diese transparent miteinander verglichen werden konnten.

Was wurde erreicht?

Zum einen stellte sich heraus, dass die mögliche Individualentwicklung einer neuen Anwendung die beste technische Lösung für die gestellten Anforderung darstellen würde. Aus der Nutzung “fertiger” Systeme ergab sich für keines der vier Entscheidungskriterien ein entscheidender Vorteil.

Für die Individualentwicklung kamen noch zwei nahezu gleichwertige Dienstleister in Betracht, aus denen die Kindernothilfe letztlich auswählte. SUTSCHE war nach der Dienstleisterauswahl auch an der Umsetzung beteiligt. Der Personalbogenprozess wurde gemeinsam mit der Kindernothilfe und dem ausgewählten Dienstleister weiter verbessert und durch die Einrichtung von Text-Automation zusätzlich effizienter gestaltet.

Das sagt die Kindernothilfe:

Die Zusammenarbeit mit SUTSCHE hat unseren weltweiten Personalbogen-Prozess nachhaltig verändert. Durch die genaue Analyse und Aufarbeitung der Konzepte der ausgewählten Dienstleister hatten wir die Möglichkeit, den besten Partner für die beste technische Lösung zu finden.

Wir freuen uns, diesen für uns so wichtigen Prozess digitalisiert zu haben und ihn weiter verbessern zu können.”

Andreas Fischer
Head of IT

Kontakt zu SUTSCHE:

SUTSCHE bietet unabhängige Beratung, Konzeption und Management von CMS-, e-Commerce und Onlinemarketing Projekten.
Dabei helfen wir Anforderungen aufzunehmen, die richtige Lösung auszuwählen und die passenden Dienstleister zu beauftragen.

 

Oftmals betreuen wir die komplette Durchführung als externe Projektleiter und sorgen für die fachgerechte Umsetzung des Konzeptes.
Durch unsere Unabhängigkeit sparen wir unseren Kunden Geld und Zeit, da wir ohne Interessenkonflikt beraten können.

 

Ihr Kontakt bei uns:

Alexander Stahlkopf

0521 - 923 742 22

E-Mail an alexander.stahlkopf@sutsche.com

Ihr Weg außerhalb der Öffnungszeiten und während der Heimspiele

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *

Content Erstellung mit Künstlicher Intelligenz

Textgenerierung sinnvoll einsetzen

Text-Automation

Effizientes Content Marketing

Content Marketing mit KI und digitalen Services

Contentagentur

Beratung für Digitalisierung

Wir eröffnen Ihnen neue Blickwinkel!

Digitalberatung

Was bedeutet der Begriff SUTSCHE?

Was wirklich dahinter steckt? Eine Einstellung.

Über SUTSCHE