Über das Projekt
Mit welcher Ausgangslage begann das Projekt?
Nach der gemeinsamen Auswahl von Content Management System und des implementierenden Dienstleisters begleitete SUTSCHE die Kindernothilfe auch bei der anschließenden Umsetzung des Website-Projekts.
Die während der Auswahl gesammelten Einblicke und die über Jahre gesammelten Erfahrungen im Kontakt mit Spendern sollten genutzt werden, um das Angebot gezielt zu verbessern. Das betraf neben dem Kontakt mit bestehenden und potenziellen Spendern auch die interne Nutzung der Webangebote durch die Redaktion und weitere Abteilungen der Kindernothilfe.
Zur Erreichung beider Ziele übernahm SUTSCHE Aufgaben in der Konzeption und Begleitung des anstehenden Website-Relaunchs.
Welche Ziele sollten im Projekt erfüllt werden?
SUTSCHE sollte den Weg zum Live-Gang der neu aufgesetzten Website aus zwei Perspektiven begleiten: Mit der Übernahme von Aufgaben in der inhaltlichen Konzeption sollte die Website aus Nutzersicht verbessert werden. Dafür galt es, interessierte und bestehende Spender in den Fokus der Webangebote zu rücken und diese auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen. Kerninhalte sollten künftig mit wenigen Klicks erreichbar sein. Eingeleitete Maßnahmen sollten dazu beitragen, die Zufriedenheit mit der Website auf Seite der Spender zu erhöhen und Online-Inhalte stärker mit Offline-Angeboten zu verknüpfen.
In diesem Zuge galt es die bestehenden Inhalte neu zu strukturieren und im Sinne des Nutzerinteresses zu verschlanken. Die Informationsarchitektur musste dafür so überarbeitet werden, dass sie den Spendenprozess ins Zentrum der Nutzerinteraktion stellt und leicht zugänglich macht.
Zur Unterstützung der internen Stakeholder sollte SUTSCHE das Website-Projekt in planerischer und organisatorischer Sicht begleiten. Die Übernahme in der Koordination sollte den Austausch zwischen Fachabteilungen, IT und Redaktion innerhalb der Kindernothilfe stärken und diese optimal auf die Arbeit externer Stakeholder wie den Hersteller des ausgewählten Content Management Systems und des implementierenden Dienstleisters abstimmen.
Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen gab es?
Konzeption und Durchführung des Website-Relaunchs erzeugten unweigerlich eine Lastspitze für die Mitarbeiter:innen der einzelnen Fachabteilungen innerhalb der Kindernothilfe. Diese galt es durch die Unterstützung im Projektmanagement abzufangen und interne Stakeholder gezielt zu unterstützen. SUTSCHE übernahm dafür die Rolle als Proxy Product Owner und stand in stetigem Austausch mit dem internen Projektmanagement.
Dies wurde vor allem notwendig, weil in der Phase der Implementierung notwendige Schritte hinsichtlich der Überarbeitung und Migration bestehender Inhalte und Informationsarchitekturen bereits geplant und gegangen werden mussten.
Welche Aufgaben hat SUTSCHE im Projekt übernommen?
Auf organisatorischer Ebene arbeitete sich SUTSCHE zunächst in die für den Relaunch relevanten Abläufe ein. Durch die Organisation und Durchführung von Workshops mit externen Dienstleistern wurde die Kindernothilfe gezielt entlastet. Das in diesem Zuge erarbeitete Backlog aus bestehenden und kommenden Aufgaben wurde stetig erweitert. SUTSCHE zeichnete sich in dieser Phase vorwiegend für die optimale Abstimmung von Technik, Redaktionen und der Entwicklung des Webdesigns verantwortlich.
Gleichzeitig übernahmen wir weitere Aufgaben in der konkreten Ausarbeitung des neuen Webangebots. Bestehende Prozesse wurden dafür zunächst analysiert, dokumentiert und im weiteren Verlauf für den Relaunch optimiert. Eine vorgelagerte Analyse hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung lieferte hierfür wichtige Eingangsvoraussetzungen.
Mit der Feinkonzeption des Website-Designs sowie der Ausarbeitung von Content- und Seitenkonzepten setzte sich die neue Website der Kindernothilfe Stück für Stück aus technischen Rahmenbedingungen, optimierten Inhalten und einem nutzerfreundlichen Design zusammen. Der Spendenprozess wurde für Nutzer so auf kürzestem Weg erreichbar, ein tiefes Einsteigen in bereitgestellten Content blieb zwar weiterhin möglich, war aber nicht mehr zwingend notwendig.
Durch die Konzeption eines umfassenden Website-Trackings sollte der Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen künftig sicht- und messbar werden.
Vor und nach dem Live-Gang der neuen Kindernothilfe-Website überprüfte SUTSCHE die konzipierten und umgesetzten Schritte durch standardisierte Usability-Tests und eine umfangreiche visuelle und technische Qualitätssicherung der Inhalte.
Was wurde erreicht?
Mit dem Live-Gang der Kindernothilfe Website im Februar 2020 erreichte die gemeinsame Zusammenarbeit einen wichtigen Meilenstein. Gleichzeitig wurde mit dem erfolgreich abgeschlossenen Website-Relaunch die Grundlage für weitere Projekte gelegt: Mit der Erstellung neuer Inhalte, der weiteren Ausarbeitung von Konzepten und der Auswahl eines Digital Asset Management Systems wurde und wird das Angebot nach wie vor weiter verbessert.