Über das Projekt
Wie war die Ausgangslage?
Finanziert werden die Projekte der Kindernothilfe neben einmaligen Spenden auch über Projekt- und Kinderpatenschaften. Damit ein Kind, das in einem Projekt lebt, von der Kindernothilfe in eine Patenschaft vermittelt werden kann, müssen zunächst durch einen Mitarbeiter vor Ort Informationen zu dem Kind und seiner Familie erfasst werden. Dafür werden die Kinder und ihre persönliche Lebenssituationen in Texten beschrieben. Auf Grundlage dieser Informationen und Texte wird ein Profilbogen erstellt, der dem potentiellen Paten in Deutschland die Möglichkeit gibt, mehr über das Patenkind zu erfahren, ohne selbst direkten Kontakt zu ihm zu haben.
In der Vergangenheit dauerte es mehrere Wochen oder Monate, bis der für die Vermittlung einer Patenschaft benötigte Profilbogen im Projektland in Papierform erstellt, aus der jeweiligen Landessprache übersetzt und zur Kindernothilfe nach Duisburg geschickt werden konnte.
Diesen langläufigen Prozess hat SUTSCHE in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe im ersten Schritt grundlegend überarbeitet und durch eine digitalisierte Datenerfassung und -verarbeitung massiv beschleunigt.
Welche Ziele sollten erreicht werden?
Im Rahmen der Prozessoptimierung zeigte sich, dass die manuelle Übersetzung des Profilbogens den wesentlichen Kosten- und Zeitfaktor im Gesamtprozess darstellte. Eine automatisierte Übersetzung auf Basis gängiger, cloudbasierter Übersetzungsdienste kam aufgrund teils nicht überzeugender Übersetzungsqualität für einzelne Quellsprachen und dadurch nötiger manueller Nacharbeit nicht in Betracht.
Daraufhin entwickelte SUTSCHE eine Lösung, die nicht nur die Übersetzungsproblematik umgeht, sondern auch Verbesserungen in Bezug auf Umfang und inhaltliche Qualität der Beschreibungstexte mit sich bringt: Durch den Einsatz von Text-Automatisierung müssen Mitarbeiter im Projekt die Texte über die Patenkinder nicht mehr einzeln selbst verfassen, sondern nur noch die nötigen Informationen erheben und übermitteln.
Welche Rolle hat SUTSCHE dabei übernommen?
Die Textproduktion übernimmt zukünftig die Software textengine.io für die Generierung natürlichsprachlicher Texte (“Natural Language Generation, NLG“) von Retresco. Diese wurde von SUTSCHE so vorbereitet, dass sie Beschreibungstexte zum Kind und seiner Familie künftig auf Knopfdruck produzieren kann – individuell und fehlerfrei.
SUTSCHE und die Kindernothilfe ermittelten dafür zunächst die Anforderungen an die Beschreibungstexte innerhalb des Profilbogens eines Kindes und erarbeiteten daraus ein detailliertes Datenmodell, das die Patenkinder der Kindernothilfe künftig standardisiert, aber abwechslungsreich beschreiben kann.
Was waren die Besonderheiten im Projekt?
Zu den Besonderheiten dieses Projekts zählte vor allem die enge Abstimmung zwischen der Kindernothilfe und SUTSCHE. Im Projektverlauf lernten wir die Anforderungen an einen Profilbogen und die unterschiedlichen Begebenheiten in den mehr als 30 Projektländern der Kindernothilfe immer besser kennen. Die Möglichkeiten und das Potential der Text-Automatisierung überzeugten auf der anderen Seite die Kindernothilfe, die Erstellung weiterer Projektdokumentationen über diesen Ansatz ins Auge zu fassen.
Was wurde erreicht?
Etwa 50 unterschiedliche Datenpunkte bildeten den Rahmen für die „neuen“ Profilbögen. Dieses umfangreiche Datenmodell wurde mit hunderten einzelnen Sätzen in unterschiedlichsten Varianten in ein Textmodell überführt und der Software für die Text-Generierung zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise kann innerhalb von Millisekunden ein Text entstehen, der das Kind präzise und sprachlich ansprechend charakterisiert.
Für die Mitarbeiter der Kindernothilfe in den Projekten bedeutet das vor allem eine massive Zeitersparnis, weil künftig kein Aufwand mehr für das Verfassen der Texte investiert werden muss. Auch für die Kindernothilfe wurde der Prozess durch den Einsatz von Text-Automatisierung deutlich effizienter: Bisher anfallende Übersetzungskosten können durch die Textgenerierung komplett eingespart werden.
Zum anderen können die dringend notwendigen Projekte durch den beschleunigten Prozess und die schnellere Vermittlung der Patenschaften früher und sicherer finanziert werden.
Wie geht es weiter?
Nach dem Abschluss der ersten Umsetzungsphase wird die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen SUTSCHE und der Kindernothilfe auch auf diesem Gebiet fortgeführt. Für die anstehende nächste Projektphase ist eine Erweiterung des Textmodells um weitere Profilinformationen des Kindes bereits geplant.