Über das Projekt
Wie war die Ausgangslage?
An Wissen über Schädlinge und Krankheiten im landwirtschaftlichen Ackerbau fehlte es KWS SAAT noch nie. Die Zusammenarbeit mit SUTSCHE sollte dieses Wissen für User der KWS-Website sichtbar machen. Eine analoge Verfügbarkeit in Form von Büchern, Prospekten und Knowhow sollte also zu einer digitalen Sichtbarkeit genutzt werden.
Dazu galt es zunächst herauszufinden, wo eine solche Sichtbarkeit am erfolgversprechendsten sein würde. SUTSCHE fand zu Beginn heraus, welche landwirtschaftlichen Themen mit dem Schwerpunkt Schädlinge und Krankheiten im Verhalten der Nutzer in Suchmaschinen eine besonders hohe Relevanz erzielten. Aus den Erkenntnissen dieser Keywordanalyse wurden die wichtigsten Themen erarbeitet, für die neuer Content erstellt werden sollte.
Welche Ziele sollten erreicht werden?
Durch das Erstellen relevanter Inhalte sollte die Sichtbarkeit von KWS für die gesetzten Themen in Suchmaschinen maßgeblich erhöht werden. Sichtbarkeit, die wiederum darauf abzielte, mehr Besuche für die KWS-Website zu generieren und den User umfassend mit relevanten Inhalten zu versorgen.
Durch das bereits eingerichtete Webtracking konnte aber nicht nur die reine Zugriffszahlen auf die einzelnen Inhaltsseiten als Erfolgsfaktor herangezogen werden. Auch die Dauer, die User auf den Seiten verbrachten, konnte so präzise erfasst werden.
Ziel war es folglich, durch die gesteigerte Sichtbarkeit höhere Zugriffszahlen auf die Inhalte zu erzielen. Darüber hinaus sollte durch die hochwertige Aufbereitung der Inhalte eine höhere Verweildauer pro Seitenbesuch erzeugt werden.
Diese Bemühungen zahlten allesamt auf das Ziel ein, ein bereits bestehendes KWS-Tool für Landwirte bekannter zu machen. Im sogenannten “Schadbildfinder” haben Landwirte die Möglichkeit, auf ihren Feldern entdeckte Krankheiten oder Beschädigungen an Pflanzen der richtigen Ursache zuzuordnen, um entsprechende Gegenmaßnahmen treffen zu können.
Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen gab es?
Um das zu gewährleisten, galt es zunächst, das umfangreiche Wissen von KWS zu sammeln und für die Erstellung von neuen Inhalten verfügbar zu machen. Das gesammelte Material lag teilweise noch nicht in digitaler Form vor. Dazu machte es die große Menge an Informationen nötig, diese zunächst zu clustern und in Themengebiete zu zerschneiden.
Während dieses Prozesses galt es, den Spagat zwischen Fachlichkeit der Inhalte und den gestellten Anforderungen an User Experience (UX) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu schaffen.
Welche Rolle hat SUTSCHE dabei übernommen?
Neben der Identifikation der relevanten Themen übernahm SUTSCHE auch die Aufbereitung und Verarbeitung des zur Verfügung gestellten Materials. Die Unterlagen wurden dafür aber nicht nur digital abgelegt, sondern in einem auf Effizienz bedachten Prozess gleich in Einzelteile zerlegt und indexiert.
Um den festgehaltenen SEO-Anforderungen gerecht zu werden, wurde ein inhaltliches Konzept erarbeitet, das dem User später die Orientierung in den teils komplexen Themengebieten erleichtern sollte. Das so entstandende Template konnte anschließend auf alle Krankheits- und Schadbilder angewendet werden. Das Konzept erleichterte zudem die Verarbeitung des Materials und die Zuordnung zu unterschiedlichen Aspekten und Fragestellungen eines Schadbilds.
Die so geclusterten Inhalte setzten sich so zu neuen, gut aufgeräumten Inhaltsseiten zusammen, die von SUTSCHE ausformuliert wurden. Nach einer Qualitätskontrolle durch KWS wurden die Inhalte anschließend ebenfalls von uns im Content-Management-System gepflegt und live geschaltet. Durch das Erstellen von SEO-gerechten Metadaten wurde die potenzielle Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zusätzlich erhöht.
Was wurde erreicht?
Insgesamt durchliefen 18 Krankheits- und Schadbilder aus unterschiedlichen landwirtschaftlichen Kulturen (z. B. Mais, Zuckerrübe oder Getreide) den beschriebenen Prozess. Das zu Projektbeginn gesteckte Ziel wurde erreicht: Die neu aufbereiteten und gestalteten Inhalte zeigen gegenüber den bisher auf der KWS-Website verfügbaren Inhalten zu gleichen oder ähnlichen Themen eine deutlich bessere Gesamtleistung.
Auf diesen ersten erfolgreichen Schritt in der Erstellung von Content bauen KWS und SUTSCHE in neuen Projekten auf und setzen dabei neben manuellen auch auf automatisierte Herangehensweisen.