Über das Projekt
Mit welcher Ausgangslage begann das Projekt?
Die bereits mit SUTSCHE durchgeführte CMS Evaluation hatte für KWS SAAT zur Auswahl eines neuen Content Management Systems geführt. KWS stand damit nicht nur vor der Aufgabe, eine neue Website in einem neuen Design aufzusetzen, sondern diese im nächsten Schritt flächendeckend in etwa 50 Länder auszurollen.
Parallel dazu wurde das von KWS betriebene Extranet CultiVent (heute myKWS) neu konzipiert. Eine Auswahl der angebotenen Tools für die digitale landwirtschaftliche Beratung sollten im Zuge der Neuaufstellung von CultiVent nicht mehr ausschließlich registrierten Nutzern, sondern allen Usern der KWS-Website zur Verfügung stehen. Die Registrierung für CultiVent sollte so noch attraktiver werden.
In der Entwicklung dieser beiden Projekte wurde mit der Zeit deutlich, dass die neue KWS-Website und das Extranet zum gleichen Zeitpunkt zum Livegang auf dem deutschen Markt vorbereitet werden mussten.
Welche Ziele sollten im Projekt erfüllt werden?
Der Relaunch der deutschen Website sollte für den weiteren internationalen Rollout als Pilotprojekt dienen: Dafür wurden neben dem neuen System auch das neu entwickelte Design zum ersten Mal von ebenfalls neu ausgewählten Dienstleistern umgesetzt.
Die in Deutschland gemachten Erfahrungen sollten genutzt werden, um einen belastbaren Rollout-Prozess für den internationalen Rollout in etwa 50 Länder zu erarbeiten.
Die beteiligten Dienstleister mussten dafür so aufeinander abgestimmt werden, dass ihre Arbeiten künftig problemlos ineinander greifen konnten. Hierfür galt es zum einen Aufgaben im Rollout-Prozess zu verteilen, zum anderen Abhängigkeiten zu identifizieren und Übergabe-Abläufe zwischen den Dienstleistern und KWS selbst zu entwickeln.
Was waren die Besonderheiten und Herausforderungen im Projekt?
Schon vor dem internationalen Rollout wurde deutlich, dass es im Vergleich der Länderpräsenzen individuelle Anforderungen an eine Website, allerdings auch große Schnittmengen geben würde. Der in Deutschland zu arbeitende Rollout-Prozess musste damit so gestaltet werden, dass er beliebig oft wiederholt werden konnte, ohne an Effizienz zu verlieren.
Die Herausforderung im Rollout durfte für die beteiligten Dienstleister also einzig darin bestehen, eine neue Website in einem weiteren Land für den Livegang vorzubereiten - unabhängig davon, um welches Land es sich dabei genau handelte.
Jedoch ging es nur nicht darum, Abläufe im geplanten Rollout zu standardisieren und die bisher verwendeten Inhalte auf das neu ausgewählte Content Management System zu migrieren. Auch die Sichtbarkeit der KWS-Inhalte in Suchmaschinen sollte mit einem einheitlichen Konzept länderunabhängig gesteigert werden.
Welche Aufgaben hat SUTSCHE im Projekt übernommen?
Im Projekt nahm SUTSCHE die Rolle eines unabhängigen Beraters ein. Sie ermöglichte uns, verschiedene Blickwinkel einzunehmen. Dazu zählten neben Anforderungen an das ausgewählte CMS auch Design- oder für KWS businesskritische Fragen. Als externer Partner von KWS SAAT übernahmen wir Verantwortung in Themenbereichen, die nicht unmittelbar in den Zuständigkeitsbereich der beteiligten Dienstleister fielen und steuerten diese während des Website-Relaunches in Deutschland.
Dafür unterstützten wir KWS SAAT…
… beim Aufbau einer Informationsarchitektur.
SUTSCHE erarbeitete dafür ein neues URL-Konzept, das unter anderem zum Wechsel von länderspezifischen Domains (z.B. www.kws.de , www.kws.ch , www.kws.at …) auf die Domain www.kws.com führte.
… beim Aufbau eines Konzepts zur Verteilung von Content.
Ein neu entwickelter Contentpool gab den Länderpräsenzen von KWS SAAT die Möglichkeit, aus bereitgestellten die für das jeweilige relevanten Inhalte auszuwählen und effizient zu übersetzen. SUTSCHE unterstützte diesen Prozess mit KI-basierten Übersetzungen.
… beim Erarbeiten technischer SEO-Standards.
Dazu wurde landwirtschaftliches Wissen aus den Reihen von KWS SAAT mit der Optimierung der Inhalte für Suchmaschinen verbunden. So war schon vor dem Rollout sichergestellt, dass neu aufgesetzten Websites nicht nur relevanten Content zur Verfügung stellten, sondern dieser auch hohe Sichtbarkeit in Suchmaschinen erzielte.
… bei der Qualitätssicherung um Website-Relaunch.
Vor dem Live-Gang wurde die technische Funktionalität und optische Gestaltung von SUTSCHE in Qualitätssicherungs-Abläufen überprüft und für die ausführenden Dienstleister umfassend dokumentiert
Was wurde erreicht?
Der Relaunch der deutschen Webseite stellte nicht nur sicher, dass KWS SAAT im wichtigsten Markt digital neu aufgestellt wurde, sondern wurde auch zur Blaupause für den folgenden Rollout von etwa 50 Länderwebsites. Dieser wurde durch die umfangreiche Vorarbeit effizient von Anfang 2019 bis 2020 durchgeführt.