KWS SAAT nutzt Künstliche Intelligenz bei der Übersetzung von Websites

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat die Übersetzung von Inhalten für den internationalen Rollout der Website von KWS SAAT effizient gemacht. SUTSCHE hat KWS von der Planung über die maschinelle Übersetzung bis zur Implementierung begleitet.

 

Projektlaufzeit

10 | 2019 – 08 | 2020

 

Projektinhalte

Durchführung von Testübersetzungen

Übersetzung Website für internationalen Rollout

 

Über KWS Saat

Seit mehr als 160 Jahren ist KWS ein Synonym für Tradition, Bodenhaftung und erfolgreiche Pflanzenzüchtung wie auch für Weltoffenheit und internationales Wachstum. Die Wurzeln des familiengeprägten Unternehmens liegen rund 140 Kilometer östlich des heutigen Hauptsitzes Einbeck. In Klein Wanzleben, in der Magdeburger Börde, legte Matthias Christian Rabbethge 1856 den Grundstein für ein Unternehmen, das sich damals wie heute der Landwirtschaft verbunden fühlt.

Ziel der Arbeit von KWS ist es, jedem Landwirt – ganz gleich, ob er konventionelle oder ökologische Landwirtschaft betreibt – gezielt auf seinen Bedarf abgestimmte Sorten und Lösungen anzubieten, optimal zugeschnitten auf die klimatischen Bedingungen und spezifischen geologischen Gegebenheiten der jeweiligen Regionen. Das ist die Grundlage für eine effiziente und ertragreiche Landwirtschaft.

Mit Ihrem leistungsstarken Saatgut für Mais, Zuckerrüben, Getreide, Raps, Sonnenblumen, Soja, Zwischenfrüchte etc. bietet KWS eine breit gefächerte Produktpalette, die in gemäßigten und tropischen Klimazonen unterschiedlichste Anforderungen erfüllt und eine ausgewogene Fruchtfolge ermöglicht.

Ihr Kontakt bei uns

Bastian Sirvend

+49 (0)521 - 96 29 01 81

bastian.sirvend@sutsche.com

Über das Projekt

Wie war die Ausgangslage?

Für den internationalen Rollout der KWS-Website wurden die Inhalte, aus denen sich die Länderwebsite zusammensetzen sollte, in der Vergangenheit manuell und von Übersetzungsbüros übersetzt. Dieses zeitaufwendige Verfahren führte im Rollout der insgesamt etwa 50 Websites immer wieder zu Verzögerungen, weil die beauftragten Übersetzungsbüros für große Mengen zu übersetzendem Content entsprechend Zeit benötigten. Die Übersetzung einer einzelnen Website nahm so nicht selten mehrere Wochen in Anspruch. Zusätzlich kam es in diesem Prozess immer wieder zu Verzögerungen.

Das Ergebnis waren zwar grammatikalisch korrekte Übersetzungen, jedoch konnte die branchenspezifische Fachsprache nicht korrekt wiedergegeben werden.

Welche Ziele sollten erreicht werden?

Mit dem Wechsel von einer manuell zu einer automatisiert erstellten Übersetzung der Websites sollten mehrere Herausforderungen des Rollouts gelöst werden: Primäres Ziel war es, den Übersetzungsprozess bei gleichbleibender Übersetzungsqualität deutlich zu beschleunigen. Gleichzeitig versprach der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Übersetzung eine signifikante Kostenersparnis gegenüber manuellen Übersetzungen durch Übersetzungsbüros.

Ein Nebeneffekt der automatisierten Übersetzung wurde der verminderte Kommunikationsaufwand, da insgesamt weniger Dritte an den Übersetzungen - und damit auch den Rollouts - beteiligt waren.

Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen gab es?

Zu den Anforderungen an die eingesetzte Künstliche Intelligenz zählte es, die Qualität der Übersetzungen im Vergleich zum bisher verwendeten manuellen Prozess mindestens zu erhalten. Die Übersetzung der gesamten Website in eine Zielsprache sollte fortan allerdings nicht mehr als zwei bis drei Tage in Anspruch nehmen, um Verzögerungen im Rollout zu vermeiden und einem Feinschliff durch die Länder mehr Zeit einzuräumen.

Für eine hochwertige Übersetzung musste auch die landwirtschaftliche Fachsprache vorab berücksichtigt und für die Übersetzung aufbereitet werden. Durch den Einsatz von individuell aufgesetzten Glossaren konnten Marken- und Produktnamen sowie weitere Begriffe zuverlässig korrekt übersetzt werden und steigerten so die Übersetzungsqualität.

Das Projekt stellte auch technische Anforderungen an die eingesetzte Technologie: Die zu übersetzenden Websites wurden im XML-Format aus dem Content-Management-System exportiert, übersetzt und anschließend im gleichen Format wieder importiert. Manuelles Übertragen von Inhalten war so nicht mehr nötig. Um das zu gewährleisten, war es von entscheidender Bedeutung, die XML-Exporte bei der Übersetzung nicht zu beschädigen.

Welche Rolle hat SUTSCHE dabei übernommen?

SUTSCHE war neben der Begleitung des Website-Rollouts für die Organisation und Umsetzung des Übersetzungsprozesses verantwortlich. Nach erfolgreichen in den Zielsprachen durchgeführten Testübersetzungen wurden durch uns Glossare angefertigt und durch die verantwortlichen Redakteure korrekt übersetzt. Die XML-Exporte der zu übersetzenden Inhalte wurden anschließend von SUTSCHE maschinell mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz und des Glossars übersetzt. Es folgte eine stichprobenartige Qualitätssicherung und die Übergabe zum unkomplizierten Import in das Content-Management-System. Innerhalb weniger Arbeitsschritte und mit geringem zeitlichem Aufwand ist so eine Länderpräsenz in Zielsprache entstanden.

Was wurde erreicht?

Das gesteckte Ziel, die Übersetzung der Website bei gleichbleibender Qualität deutlich zu beschleunigen, wurde bei allen19 durchgeführten Übersetzungen erreicht. Spätestens nach drei Tagen stand die fertige Übersetzung zur Verfügung. Der internationale Rollout der KWS-Website gewann damit deutlich an Planungssicherheit und Geschwindigkeit. Zusätzlich entstanden durch den Einsatz maschineller Übersetzungen mit Künstlicher Intelligenz deutlich geringere Übersetzungskosten für KWS.

Auch für die verantwortlichen Redakteure im Land ergab sich durch das maschinelle Übersetzen und die einfache Überführung in das CMS eine Erleichterung im Arbeitsalltag: Die Übersetzungen mussten nicht mehr Satz für Satz in einem Drittsystem bewertet werden, sondern befanden sich bereits auf der Website-Vorschau und dies im richtigen inhaltlichen Kontext.

Wie geht es weiter?

Nach dem erfolgreichen Einsatz maschineller Übersetzungen im Website Rollout sind weitere gemeinsame Projekte - zum Beispiel die Übersetzung von Dokumenten - zwischen KWS SAAT und SUTSCHE geplant und bereits in Arbeit.

Das sagt KWS dazu:

“Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Übersetzung von Inhalten hat unseren internationalen Rollout deutlich planbarer und effizienter gemacht.

SUTSCHE hat uns mit viel Transparenz und enger Kommunikation sehr zuverlässig in dem für KWS neuen Übersetzungsprozess begleitet.”

Dr. Maike Kayser
Lead of Content & Channel-Management​​​​​​​

Besprechen wir Ihre Herausforderungen gemeinsam:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *

Übersetzungen in über 100 Sprachen

Keine Zeichenbegrenzung - schnell, verlässlich

Übersetzung mit KI

Effizientes Content Marketing

Content Marketing mit KI und digitalen Services

Contentagentur

Beratung für Digitalisierung

Wir eröffnen Ihnen neue Blickwinkel!

Digitalberatung

Was bedeutet der Begriff SUTSCHE?

Was wirklich dahinter steckt? Eine Einstellung.

Über SUTSCHE