Über das Projekt
Mit welcher Ausgangslage begann das Projekt?
Das bis zur gemeinsamen CMS Bewertung mit SUTSCHE genutzte Content Management wurde über mehrere Jahre durch einen externen Dienstleister für Radio 100,7 entwickelt. Dieses war für den Sendern und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zentraler Bedeutung für den Arbeitsalltag: Hier wurden redaktionelle Inhalte und Informationen für die Gestaltung des gesamten Programms und die Produktion der Radiosendungen nachgehalten. Informationen, die gleichzeitig die Basis für die Website des Senders bereitstellten.
Aufgrund der bereits eingestellten Wartung des Bestandssystems waren Sicherheitsstandards nicht mehr vollumfänglich erfüllt und die zeitnahe Ablösung der bisherigen Lösung notwendig geworden.
Welche Ziele sollten im Projekt erfüllt werden?
Durch die Einführung eines “reinen” Content Management Systems sollten allerdings nicht nur mögliche technische Herausforderungen gelöst werden. Mit der CMS Auswahl galt es darüber hinaus den Bedienkomfort für die Nutzer zu erhöhen und zusätzliche Funktionalitäten zu schaffen.
Neben der Einführung neuer Content-Formate und Seitenstrukturen sollten auch Möglichkeiten zum Aufbau einer eigenen Radio 100,7 Mediathek geschaffen werden. Da die Personalisierung in der strategischen Ausrichtung für den luxemburgischen Sender zudem von besonderer Bedeutung ist, wurden außerdem Funktionalitäten zur Förderung von Benutzerinteraktionen mit der Plattform benötigt. Perspektivisch sollten diese Potenziale nicht nur auf der Website, sondern auch in einer App genutzt werden können.
Da in Luxemburg mit Luxemburgisch, Französisch und Deutsch gleich drei Sprachen weit verbreitet sind, lag im Auswahlprozess auch auf der Realisierung einer mehrsprachigen Website ein besonderes Augenmerk.
Veränderungen wurden darüber hinaus hinsichtlich des Hostings angestrebt: Statt der bisherigen On-Premise-Lösung wurde für die Zukunft ein Hosting in der Cloud als Anforderung definiert.
Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen gab es?
Die weitere Umsetzung redaktioneller Prozesse im Content Management System war für Radio 100,7 von zentraler Bedeutung. Um das Programm weiter im Content Management System planen und verwalten zu können, mussten bestehende Schnittstellen zu Drittsystemen beibehalten und teils neu entwickelt werden. Betroffen waren davon vor allem Schnittstellen für die Bereitstellung von Audiodaten.
Um vorab die richtigen Systeme für eine nähere Betrachtung auszuwählen, musste SUTSCHE ein tiefes Verständnis für die Anforderungen entwickeln und sich in technische aber auch redaktionelle Abläufe einarbeiten.
Welche Aufgaben hat SUTSCHE im Projekt übernommen?
Die so entstehenden Anforderungen wurden in einem ersten Schritt zunächst detailliert aufgenommen und priorisiert. Auf dieser Basis wurde eine initiale Systemrecherche angestoßen.
Im Austausch mit den vorausgewählten Herstellern wurde zudem evaluiert, ob die entsprechenden Systeme bereits bei anderen Radiosendern zum Einsatz gekommen waren. Die Zahl der potenziellen Systeme wurde so Stück für Stück reduziert und eine Shortlist für das anstehende Auswahlverfahren aufgestellt. Dieses plant Radio 100,7 in Eigenregie durchzuführen.