Über das Projekt
Ausgangslage des Projektes war eine strategische Analyse des digitalen Status Quos bei SCHOTT. Aus dieser Analyse ergaben sich 23 Maßnahmencluster – unter anderem die CMS Evaluierung. Mittel- und langfristiges Ziel war die effizientere Bespielung der Zielgruppen. Dafür mussten die nötigen Marketinginstrumente enger miteinander verzahnt werden.
Die zum damaligen Zeitpunkt eingesetzte Infrastruktur ließ dies nur mit massivem Aufwand zu, da noch ein altes, individuell-entwickeltes Content Management System im Einsatz war.
So sollten die Grundsteine gelegt werden, um Kunden künftig durch Steigerung ihrer Zufriedenheit und Loyalität neu zu begeistern und so auf unternehmerischer Seite eine Erhöhung von generierten und qualifizierten Leads zu verzeichnen.
Die Aufgabe von SUTSCHE war es, den Prozess zur Systemevaluierung nach den Vorgaben von SCHOTT durchzuführen. Das stellte sich als besonders unproblematisch heraus, da sich genau dieser Prozess ohnehin nah am üblichen SUTSCHE-Vorgehen befand: Von Anforderungserhebungen in Workshops über gewichtete Kriterienkataloge bis hin zu einer aktuellen Markübersicht. Abgeschlossen wurde der Entscheidungsfindungsprozess von Pitches der Systemhersteller mit anschließendem PoC.
Eine besondere Herausforderung lag im Anforderungsprozess, weil viele Systeme neu gestaltet wurden und somit gewünschte Schnittstellen und Abhängigkeiten noch nicht final definiert werden konnten. Auch die große Anzahl der Stakeholder verschiedenster Abteilungen galt es innerhalb des Projekts zu berücksichtigen.
Während des Projekts hat SUTSCHE den Prozess geführt und alle nötigen Maßnahmen angestoßen - von der Aufnahme der Anforderungen, über die Verschaffung der Marktübersicht, bis hin zur Vor- und Nachbereitung der Pitches.
Der Evaluierungsprozess - von der Anforderungserhebung bis hin zu den Pitches der Hersteller - nahm etwa vier Monate in Anspruch. Auf Seiten von SUTSCHE waren vier Mitarbeiter am Projekt beteiligt, sodass das vier Augen Prinzip, auch bei den Workshops, eingehalten werden konnte. Das Projekt endete mit einer klaren Empfehlung für das neue System und einem neuen Auftrag:
Auch die Ausschreibung für die Implementierungspartner wurde von uns begleitet.