Projektsupport: SOS Kinderdorf erhält transparente Roadmap für CMS-Refactoring

Nach der gemeinsamen Evaluation des Content Management Systems hat SUTSCHE den SOS Kinderdorf e.V. auch bei der Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen begleitet. Eine detaillierte Roadmap macht allen beteiligten Stakeholdern deutlich, welche Schritte im CMS-Refactoring künftig zu gehen und welche Prozesse umzusetzen sind.

 

Projekt

Projektsupport

 

Projektlaufzeit

11 | 2020 - 02 | 2021

 

Projektinhalte

Prozessanalyse
Dienstleistersteuerung
Hosting/Lizenzen
Roadmap
Empfehlung

 

Über SOS Kinderdorf e.V.

Kindern ein sicheres Zuhause zu geben - das ist die Aufgabe des SOS Kinderdorf e.V.. Als politisch sowie konfessionell unabhängiges Sozialwerk ist er einer der großen Fördervereine im weltweit tätigen Dachverband SOS-Kinderdorf International.

Der SOS-Kinderdorf e.V. ist seit seiner Gründung 1955 kontinuierlich zu einem bundesweit etablierten Jugendhilfeträger mit einem breiten Angebotsspektrum herangewachsen. Zielstrebig und bedarfsorientiert hat der Verein seine pädagogischen Leistungen weiterentwickelt und zu differenzierten Hilfen aus einer Hand ausgebaut. Gezielt engagiert er sich heute an ausgewählten Standorten in allen Bundesländern dafür, positive Lebensbedingungen für benachteiligte junge Menschen und ihre Familien zu ermöglichen.

SOS Kinderdorf macht von der Kita über ambulante Hilfe bis hin zur stationären Betreuung etwa 800 unterschiedliche Angebote um junge Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Die Angebote und Beratungsstellen werden pro Jahr 1,6 Millionen Mal besucht.

Ihr Kontakt bei uns

Alexander Stahlkopf

+49 (0)521 - 923 742 22

alexander.stahlkopf@sutsche.com

Über das Projekt

Mit welcher Ausgangslage begann das Projekt?

In der zu Beginn der Zusammenarbeit mit SOS Kinderdorf durchgeführten CMS Evaluation sprach SUTSCHE die Empfehlung aus, das bisher genutzte Content Management System durch ein Update auf eine neuere Version umfangreich zu aktualisieren. Die Auswahl und Implementierung eines neuen Content Management Systems war damit nicht notwendig.

Gleichzeitig sollten bestehende interne Prozesse und die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern für die effizientere Nutzung und Weiterentwicklung der Website überarbeitet und neu gedacht werden.

Welche Ziele sollten im Projekt erfüllt werden?

Mit Marketing, Personal und Pädagogik sind drei Referate innerhalb des SOS Kinderdorf e.V. an der Nutzung der Website und ihrer Weiterentwicklung beteiligt. Synergien unter den Stakeholdern sollten durch das Erarbeiten neuer Prozesse deshalb besser nutzbar werden.

In der während der CMS Evaluation durchgeführten Anforderungsaufnahme war deutlich geworden, dass sich die an das Content Management System gestellten Bedürfnisse der Referate zwar unterscheiden, es jedoch auch gemeinsame Schnittmengen gibt. Die für die Umsetzung dieser Anforderungen benötigten Prozesse und Projektabläufe sollten von SUTSCHE neu bewertet und zu klaren Rollendefinitionen zusammengefasst werden.

Außerdem wurde deutlich, dass das seit mehr als zehn Jahren genutzte CMS umfangreich überarbeitet werden musste. Für dieses Refactoring galt es, weitere Aufwände und Aufgabenpakete zu ermitteln. So ergaben sich beispielsweise noch Potentiale im Bereich Hosting und Lizenzen, die ebenfalls bewertet werden sollten.

Ziel war es, aus diesen unterschiedlichen Aufgaben eine transparente und mittelfristig (bis April 2022) umsetzbare Roadmap für den SOS Kinderdorf e.V. zu erarbeiten. Zum einen sollte damit die benötigte Weiterentwicklung des Bestandssystems, andererseits eine Senkung entstehender Kosten gewährleistet werden.

Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen gab es?

All diese Veränderungen und Prozesse betrafen nicht nur die Referate innerhalb von SOS Kinderdorf, sondern auch bereits beteiligte Dienstleister. Diese mussten in die neu entstehenden Prozesse und Strukturen eingebunden werden.

Welche Aufgaben hat SUTSCHE im Projekt übernommen?

Um nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Anforderungen der beteiligten Referate innerhalb von SOS Kinderdorf zu erfassen, wurden die Stakeholder und Dienstleister nach der CMS Evaluation ein weiteres Mal befragt.

Parallel dazu wurde das anstehende Refactoring des Bestandssystem und die dafür benötigten Prozesse mit den involvierten Dienstleistern konzipiert. Die Ergebnisse wurden in einer Roadmap zusammengefasst, die die notwendigen Schritte damit für alle beteiligten Stakeholder transparent macht.

Was wurde erreicht?

Zuständigkeiten, Abhängigkeiten und Meilensteine für die geplante Aktualisierung des Content Management Systems sind durch die erstellte Roadmap nachhaltig dokumentiert. Aus der Vielzahl an internen und externen Stakeholdern leitete SUTSCHE außerdem die Empfehlung ab, einen Product Owner für die Weiterentwicklung des CMS einzusetzen. Das Update soll noch im Jahr 2021 durchgeführt werden.

UNABHÄNGIGE CMS EVALUATION UND AUSWAHL

Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten

CMS EVALUATION

Effizientes Content Marketing

Content Marketing mit KI und digitalen Services

Contentagentur

Beratung für Digitalisierung

Wir eröffnen Ihnen neue Blickwinkel!

Digitalberatung

Was bedeutet der Begriff SUTSCHE?

Was wirklich dahinter steckt? Eine Einstellung.

Über SUTSCHE

Kontakt zu SUTSCHE:

SUTSCHE bietet unabhängige Beratung, Konzeption und Management von CMS-, e-Commerce und Onlinemarketing Projekten.
Dabei helfen wir Anforderungen aufzunehmen, die richtige Lösung auszuwählen und die passenden Dienstleister zu beauftragen.

 

Oftmals betreuen wir die komplette Durchführung als externe Projektleiter und sorgen für die fachgerechte Umsetzung des Konzeptes.
Durch unsere Unabhängigkeit sparen wir unseren Kunden Geld und Zeit, da wir ohne Interessenkonflikt beraten können.

 

Ihr Kontakt bei uns:

Alexander Stahlkopf

0521 - 923 742 22

E-Mail an alexander.stahlkopf@sutsche.com

Ihr Weg außerhalb der Öffnungszeiten und während der Heimspiele

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *