Brauchen Sie ein Headless CMS?

Headless CMS sind eine vielversprechende Lösung, um dabei zu helfen, Inhalte kleinteilig wiederzuverwenden und zu integrieren. Oft wird früh an headless gedacht, wenn es darum geht Marketingcontent und Produktdaten zu einer integrierten Kauferfahrung zusammenzuführen.
Mit einem Headless CMS können Unternehmen ihren Content auf verschiedenen Geräten und Plattformen veröffentlichen, ohne dass ein bestimmtes Frontend - ein immer gleiche Schablone - schon festgelegt ist. Aber ein Headless CMS hat auch Einschränkungen.

Referenzkunden: Mittelstand, Konzerne, NGO's und Öffentliche Institutionen

Was ist überhaupt ein Headless CMS?

Ein Headless CMS trennt die Verbindung zwischen Inhalten und Darstellung noch stärker als ein "klassisches" CMS.
Dieses Content Management System konzentriert sich komplett und sehr kleinteilig auf die Verwaltung und Bereitstellung von "puren" Inhalten. Die Darstellung der Inhalte liegt nicht in der Hand des Headless CMS.
Diese Hoheit wird an eine separate Anwendung oder Frontend-Technologie delegiert. 

Technisch gesprochen: In einem Headless-System wird der Inhalt (im wesentlichen strukturierte Daten und RichText) über eine API bereitgestellt, die von einer Frontend-Anwendung genutzt wird, um die Inhalte darzustellen. Dies ermöglicht es, die Frontend-Technologie unabhängig von der Backend-Technologie zu wählen und zu ändern, ohne die Inhalte neu strukturieren oder migrieren zu müssen. Inhalte können mittels API auf verschiedenen Plattformen und Geräten veröffentlicht werden, ohne auf eine bestimmte Darstellungstechnologie beschränkt zu sein.

Was bedeutet das für “klassische” CMS oder auch DXP? Der Wesentliche Unterschied ist, dass bei diesen Systemen der “Head” mitgeliefert wird. Diese Systeme bringen auch auch die Bereitstellung / Auslieferung des Head in der Regel mit sich - teils sogar auf der gleichen Systemumgebung.

 

Welche Vorteile bietet ein Headless CMS?

Ein Headless CMS bietet eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu einem traditionellen oder monolithischen CMS:

  • Flexibilität: Ein Headless-System ermöglicht es, die Frontend-Technologie unabhängig von der Backend-Technologie auszuwählen und zu ändern. Dadurch können Unternehmen schneller auf Marktveränderungen und neue Technologien reagieren.

  • Skalierbarkeit: Da die Frontend- und Backend-Technologie getrennt voneinander betrieben werden, kann jeder Teil unabhängig skaliert werden.

  • Multichannel- und Omnichannel-Fähigkeiten: Ein Headless-System ermöglicht es, Inhalte auf verschiedenen Plattformen und Geräten zu veröffentlichen, ohne auf eine bestimmte Darstellungstechnologie beschränkt zu sein. Die Systeme bieten API-Endpunkte, um Inhalte bereitzustellen. Dies ermöglicht es, Inhalte für externe Anwendungen und Dienste zugänglich zu machen und zu nutzen.

  • Erhöhte Entwicklerproduktivität: Da die Frontend- und Backend-Entwickler unabhängig voneinander arbeiten können, kann die Entwicklerproduktivität erhöht werden. In vielen Fällen können beispielsweise die Frontend Kapazitäten im Unternehmen weiter herangezogen werden und man muss im Falle des Technologie-Wechsels nicht das komplette Team wechseln.

  • Kein Spezial KnowHow notwendig: Durch die Tatsache, dass das Frontend entkoppelt vom Backend über eine API befüllt werden kann, benötigt man für diesen Part kein Spezial- / proprietäres Knowhow. Es gibt viele Frameworks auf die aufgesetzt werden können um die Frontend Applikation zu bauen - entsprechend viele Entwickler für diese Standard Framework gibt es.

  • Zukunftssicherheit: Ein Headless-System ermöglicht es, die Technologie schneller an die sich ändernden Anforderungen anzupassen, ohne die Inhalte neu strukturieren oder migrieren zu müssen

Was sind die Nachteile eines Headless CMS?

Im Vergleich zu einem traditionellen CMS gibt es durchaus einige Nachteile von Headless CMS, die bei der Auswahl vor dem Hintergrund des Einsatzzwecks berücksichtigt werden sollten.

  • Erhöhter Aufwand bei der Datenmodellierung: Es ist davon auszugehen, dass der Aufwand für die Modellierung der redaktionell zu erfassenden Daten aufwändiger ist, da per se die Auslieferung Kanal-unabhängig gedacht werden muss.

  • Mangelnde Designsicherheit im redaktionellen Prozess: Häufig wird in den Redaktionen Seiten-bezogen gedacht und geschrieben. Dieses Paradigma verändert sich durch die Nutzung eines Headless CMS. Die Informationen und Daten werden über eine API bereitgestellt und über den Kanal wird definiert, wie die Informationen und Daten dargestellt werden.

  • Abhängigkeit von der API: Die Abhängigkeit der Auslieferung von der zentralen API ist als sehr stark einzuordnen. Wenn die API nicht richtig funktioniert oder langsam ist, kann dies Auswirkungen auf die Leistung Ihrer Website oder Anwendung haben.

  • SEO-Herausforderungen: Traditionelle CMS kommen mit einem “Head”. Da diese Systeme schon viele Jahre am Markt existieren, bringen diese auch in der Regel schon bestimmte Standards in Bezug auf technisches SEO mit sich. Diese müssen bei einem Headless Ansatz von Grund auf mitgedacht und vorgesehen werden.

  • Redaktionsoberfläche: Viele Redaktionen arbeiten über einen WYSIWYG Editor bzw. über ein komfortables Inline-Editing in einer Vorschaufunktion der Website. Durch den Ansatz von Headless Systemen und deren Kanal-unspezifischen Nutzung der Daten, sind insbesondere in der Beschaffenheit der Redaktionsoberfläche und den redaktionellen Prozessen Einbußen zu erwarten. Die Redaktionsoberfläche bei insbesondere bei reinen Headless Systemen erscheint vielen Redaktionen als sehr technisch. Ein kleiner Hinweis in diesem Zusammenhang: Ein häufiger Irrglaube ist, dass Headless Systeme haben per se keine Vorschau mit sich bringen. Die Vermutung liegt nahe, aber viele Systeme bringen die Möglichkeit mit sich eine Vorschau für verschiedene Ausgabekanäle im System bereitzustellen. Teils sogar mit Inline-Editing Funktionalität.

Ist ein Headless CMS das richtige CMS für Sie?

Als SUTSCHE helfen wir seit 2013 Kunden aus Mittelstand und Konzernen sowie NGO's und Öffentlichen Auftraggebern, die Entscheidung zu treffen, welches CMS für Sie sinnvoll ist oder nicht. Wir unterstützen dabei, die spezifischen Anforderungen und Ziele des Unternehmens zu erfassen, zu priorisieren und auszugestalten um eine belastbare Entscheidung zu treffen, welches CMS diese am besten erfüllen kann.

Unabhängige Beratung ist wertvoll!

Wir unterstützen Sie basierend auf Ihre individuelle Ausgangssituation und Ihren Zielen und helfen Ihnen das beste CMS auszuwählen.
Gerne begleiten wir Sie durch das komplette CMS Projekt und Ihren Relaunch mit Budgetierung, Dienstleisterausschreibung, Konzeption, Projektsetup, Projektleitung für die Migration und Rolloutmanagement​​​​​​​ in den späteren Länderrollouts.

Wir helfen Ihnen Ihr Unternehmen erfolgreich auf die Zukunft vorzubereiten und die digitalen Geschäftsziele zu erreichen.

Was macht SUTSCHE?

SUTSCHE bietet unabhängige, erfolgreiche CMS-Projekte. Wir liefern nachhaltige, maßgeschneiderte und transparente Unterstützung - von der Strategie, über die Systemauswahl, Dienstleisterauswahl, bis hin zu Rollout und Content.

 

 

 

Wir begleiten die komplette Durchführung als externe Projektleiter und sorgen für die fachgerechte Umsetzung des Konzeptes. Durch unsere Unabhängigkeit sparen wir Geld und Zeit, da wir ohne Interessenkonflikt und mit viel Erfahrung beraten können.

 

Ihr Kontakt bei uns:

Bastian Sirvend

0521 - 96 29 01 81

E-Mail an bastian.sirvend@sutsche.com

Besprechen wir Ihre Herausforderungen gemeinsam:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *

© 2023 SUTSCHE GmbH