Onlineshop & E-Commerce Modelle sind Treiber der Digitalisierung

E-Commerce hat sich spürbar verändert. Es geht es nicht mehr ausschließlich um den Verkauf von Produkten. Im B2B geht es Immer mehr darum integrierte Lösungen zu bieten, Services zu digitalisieren und After-Sales effizient zu betreiben. Shop-Systeme haben an Bedeutung gewonnen.

 

Geschäftsmodelle entwickeln

Der Onlineshop und die Systemlandschaft müssen zu den Geschäftszielen passen. Und diese müssen tragfähig sein.

 

Businessziele

Der Shop ist ein Baustein

Produktdaten, Bezahlsysteme, Preise, Recommendation und Marketinginhalte - nur Beispiel aus der Landschaft.

 

IT Systemarchitektur

E-Commerce braucht Effizienz

Es geht darum zu automatisieren und skalierbar ein perfektes Ergebnis zu liefern. Dazu braucht es Klarheit und Struktur.

 

Prozesse

Kunden erwarten mehr als einen Warenkorb von einem Onlineshop

E-Commerce betrifft alle Unternehmen. Nicht mehr ausschließlich Konsumgiganten und große Marktplätze.  

Welche Kriterien muss ein Onlineshop erfüllen?

  • Einfache Bedienbarkeit und verständliche Struktur
  • Gute Produktdarstellung und Erklärung
  • Unterstützung in der Auswahl durch Filterung, Facettierung und interne Suche
  • Eigenes Kundenprofil und Kaufhistorie
  • Bevorzugte Zahlungsmöglichkeiten

E-Commerce scheint einfach. Erfüllt ein Shop solche Kriterien, wird sich ein Kunde nicht innerhalb kürzester Zeit verärgert oder desorientiert aus ihm verabschieden.
Solche Anforderungen kann nahezu jeder Online-Shop erfüllen. Um eine neues Geschäftsmodell zu unterstützen oder zu entwickeln, benötigt es meist mehr. Die Kundenanforderungen sind in der Vergangenheit gestiegen und tun es weiterhin.

Standards reichen nicht mehr aus.

Ihr Kontakt bei uns

Alexander Stahlkopf

+49 (0)521 - 923 742 22

alexander.stahlkopf@sutsche.com

Online-Shops: Shopsysteme sind keine Monolithen mehr

Ihr Online-Shop muss sich von anderen abheben.
Der erste Schritt ist gemacht, wenn sich Ihr Shop optimal an Ihr Geschäftsmodell anpassen lässt, dieses ohne technische Hürden abbildet und für Kunden zugänglich macht. Das gelingt am besten, wenn die Anforderungen führen und die Lösung daraus abgeleitet wird.

Online-Shops gleichen oft einem „Baukasten“: Einzelne Module oder Systeme werden verbunden, um gemeinsam für ein bestmögliches Kundenerlebnis sorgen. Üblich sind beispielweise Systemlandschaften aus CMS, E-Shop und Enterprise Search, die auf einem Frontend (Darstellungsschicht) ein einheitliches Kundenerlebnis liefern. Diese aus Einzelteilen zusammengesetzte Gesamtlösung muss allerdings nicht nur Ihren Kunden zufriedenstellen. Auch in Ihrem Unternehmen gibt es mehrere Stakeholder an dem Online-Shop - Vertrieb, Marketing und Produktmanager. Gleichzeitig muss sich der Shop wandelnden Rahmenbedingungen und neuen Geschäftsmodellen anpassen lassen.

Um solche Shop-Systeme auf dem ständig wachsenden Markt ausfindig zu machen, hat SUTSCHE Kriterien aufgestellt, gegen die Shop-Systeme getestet werden können. Dazu zählen neben grundsätzlichen Fragen, wie dem Einsatzgebiet oder der Zielgruppe eines Systems, auch anforderungsspezifische Kriterien wie mögliche Bestellumfänge, Anbindungen an Marktplätze oder die Möglichkeit, die Leistung des Shops zu analysieren. Systeme werden allerdings auch auf mögliche Schnittstellen zu anderen Systemen, Support-Lösungen des Herstellers oder die einfache Nutzbarkeit im Unternehmen überprüft.

Onlineshop für B2B - ein Wachstumsmarkt

Ein Produkt muss längst kein Gegenstand mehr sein und kann genauso gut eine Service-Leistung oder ein zum Download bereitstehendes Digitalesprodukt sein. Auch diesen Wandel müssen Shop-Systeme mitmachen können.

E-Commerce ist im Geschäft zwischen Unternehmen und Verbraucher, dem sogenannten B2C (Business to Consumer)-Vertrieb in vollem Gang. Dem gegenüber ist das Onlinegeschäft zwischen zwei Unternehmen, auch B2B (Business tu Business) genannt, langsamer gestartet. Ähnlich smarte und kundenorientierte Lösungen in der Bedienbarkeit und im Marketing wie im B2C muss man im B2B oft noch länger suchen. Dafür hat der B2B-Kontext andere Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Spezifische Preisregeln, mehrstufige Freigaben, Unternehmensstrukturen und Zahlungs- sowie Lieferungsmöglichkeiten unterscheiden sich deutlich.

Was Mitarbeiter eines Unternehmens als Verbraucher (Consumer) im privaten Einkauf niemals akzeptieren würden, ist in Ihrem Job (Business) meist der Alltag. Häufig stellen sich ähnliche Anforderungen wie im B2C-Geschäft – nur werden Lösungen deutlich langsamer umgesetzt. Shop-Systeme können auch innerhalb eines Unternehmens implementiert werden, um beispielweise die interne Beschaffung zu erleichtern. Oder so unauffällig und integriert sein, dass sie kaum mehr als Shop zu identifizieren sind.
Vielen Unternehmen könnte ein Shop-System helfen.

Was macht SUTSCHE?

SUTSCHE bietet unabhängige erfolgreiche unabhängige CMS Projekte. Wir liefern nachhaltige und maßgeschneiderte, transparente und unabhängige Unterstützung - von der Strategie, über die Systemauswahl, Dienstleisterauswahl, bis hin zu Rollout und Content.

 

Wir können die komplette Durchführung als externe Projektleiter begleiten und sorgen für die fachgerechte Umsetzung des Konzeptes.
Durch unsere Unabhängigkeit sparen wir Geld und Zeit, da wir ohne Interessenkonflikt und mit viel Erfahrung beraten können.

 

Ihr Kontakt bei uns:

Alexander Stahlkopf

0521 - 923 742 22

E-Mail an alexander.stahlkopf@sutsche.com

Besprechen wir Ihre Herausforderungen gemeinsam:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *

Das „beste CMS“ gibt es nicht!

Die SUTSCHE-Kriterien: Support, Lösungen, Alleinstellungsmerkmale

CMS

Headless Content Management System

Ein Inhalt, viele Kanäle – Herausforderungen an Content Management

Headless CMS

Enterprise Content Management

Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten

Enterprise CMS

Ein Ablageort für Ihre Medien

Medien strukturiert und kanalgerecht zur Verfügung stellen

Digital Asset Management

Das Digitalprojekt in fünf Bausteinen

Die richtigen Bausteine ermitteln - Wie aus einzelnen Schritten ein gemeinsamer Weg wird.

Bausteine

Überblick gewinnen und behalten

CMS, PIM, DAM – alles Abkürzungen hinter denen viele verschiedene Systeme stecken

Systeme

Unsere Kunden - Unsere Projekte

Wir sind stolz auf jeden unserer tollen Kunden. Erfahren Sie mehr über unsere Projekte.

Referenzen

Ihre Ansprechpartner bei uns

Erfahren Sie mehr über die Projektkümmerer und nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Kontakt