TranslatoR – Effiziente Übersetzung mit KI im CMS - ohne Zeichenbegrenzung

Wir übersetzen Ihre Inhalte mit Hilfe Künstlicher Intelligenz aus der Ausgangssprache direkt aus Ihrem Content Management System – sie behalten die Formatierung und können die Überprüfung direkt im Kontext Ihres Designs auf der Website vornehmen. Zudem haben Sie die Möglichkeit mit einem firmeneigenen Glossar Ihre feststehenden Begriffe von der Übersetzung auszuschließen oder eine definierte Übersetzung vorzugeben.

 

  

 

  

 

  

 

Dokumente selber übersetzen - ohne Zeichenbegrenzung (Powerpoint, Excel, Word, .pdf und weitere)

Übersetzungen auf einem Webfrontend durchführen

Nutzen Sie die Möglichkeit in kürzester Zeit Übersetzungen durchzuführen.

Damit haben Sie die Möglichkeit auch Officedokumente und sogar geschlossene Formate wie .pdf Dateien zu übersetzen.

Zusätzlich ist es auch möglich die maschinellen Übersetzungsmodelle mit Ihren Daten zu trainieren und die Qualität von menschlicher Übersetzung zu erreichen bzw. die Qualität von Deepl bis zu 70% zu übertreffen.
 

 

Übersetzung mit KI - keine Zeichenbegrenzung, schnell, verlässlich

Für Übersetzung von Inhalten brauchte es lange Zeit Übersetzungsagenturen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass dort oft wenige Mitarbeiter große Mengen Content übersetzen müssen – und das natürlich möglichst schnell. Das kann kaum funktionieren und tut es auch in vielen Fällen nicht. Das bedeutet für Digitalprojekte – gerade im Relaunch – ein hohes Risiko. Verspätet gelieferte oder qualitativ mittelmäßige Übersetzungen können einen Rollout-Plan leicht ins Wanken bringen, bedeuten starke Verzögerungen und verursachen deutliche Mehrkosten. Dieses Risiko möchte speziell bei internationalen Rollouts niemand eingehen – und das ist auch nicht mehr nötig.

Ihr Kontakt bei uns

Bastian Sirvend

+49 (0)521 - 96 29 01 81

bastian.sirvend@sutsche.com

Übersetzungen in über 100 Sprachen

Mit maximaler Effizienz. Anders als in Übersetzungsagenturen spricht unser TranslatoR nicht nur eine, sondern mehr als 100 Sprachen fließend und muss sich nicht zeitintensiv in das Material einarbeiten. Dabei hilft ihm Künstliche Intelligenz. Die KI hat es in der jüngeren Vergangenheit geschafft, menschliche Sprache (fast) so gut zu verstehen wie ein Mensch selbst.

Derzeitige andere Übersetzungsservices – welche gibt es und was können sie?

Anders als früher, übersetzen die Services Texte nicht mehr Wort für Wort, sondern sind in der Lage, Kontexte zu erkennen. Die Komplexität der menschlichen Sprache mit all ihren Doppeldeutigkeiten vieler Worte soll so ein Stück weit entschlüsselt und für die Maschine verständlich werden.

Die Plattform DeepL – Übersetzung mit neuronalen Netzen in 24 Sprachen - auf 5000 Zeichen begrenzt

Die Plattform „DeepL“ ist in der Lage, 24 Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch und Russisch) zu verstehen, um Texte innerhalb kurzer Zeit zu übersetzen. Hierzu wurden sogenannte „Neuronale Netze“, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind mit Übersetzungen von einer Milliarde Sätze trainiert. Diese Sätze wurden von professionellen Dolmetschern überprüft und sollen damit eine hohe Qualität der automatisierten Übersetzung garantieren. „DeepL“ greift bei der Übersetzung auf sein eigenes Wörterbuch „Linguee“ zu. Zusätzlich zur vorgeschlagenen Übersetzungen werden auch alternative Übersetzungen und Synonyme sowohl für die Ausgangs- als auch für die Zielsprache angezeigt. 

Die Künstliche Intelligenz (KI) kann damit Sätze nicht wie bisher nur Wort für Wort übersetzen, sondern auch Kontexte erkennen und aus mehreren Wortbedeutungen die richtige auswählen.

„DeepL“ ist mit seiner Free-Version online verfügbar, dabei allerdings auf 5000 Zeichen pro Übersetzung begrenzt. Neben Texten, die in die Nutzeroberfläche eingefügt werden können, ist auch die Übersetzung von Dokumenten in den Formaten .docx und .pptx möglich. Die kostenpflichtige Pro-Version kann dazu die Formate .txt und .htm/.html übersetzen.

Eine Excel übersetzen mit DeepL? Eine Übersetzung für Tabellen im Format Excel (.xlsx) ist nicht möglich.

Google Translate – Übersetzung mit KI in mehr als 100 Sprachen - auf 5000 Zeichen begrenzt

Auch dem Google Translator gelingt es durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, gute Übersetzungen für Texte in mehr als 100 Sprachen zu generieren – teils auch ganz ohne Training. Wie genau das funktioniert? Google vermutet laut heise.de, dass die hinter dem Übersetzer steckende Künstliche Intelligenz eine Universalsprache entwickelt hat, die es ihr möglich macht, auch ohne die Bildung von Sprachpaaren zu übersetzen.

So reicht etwa das Übersetzen aus dem Englischen ins Koreanische in Kombination mit der Übersetzung aus dem Englischen ins Japanische aus, um auch aus dem Koreanischen ins Japanische übersetzen zu können, obwohl die KI diese Fähigkeit nie beigebracht bekommen hat. Verbessert werden solche Übersetzungstools auch durch die Übersetzungsvorschläge Ihrer Benutzer. Die KI lernt also immer weiter dazu.

Der Google Translator ist online frei verfügbar und ebenfalls auf 5000 Zeichen pro Übersetzung limitiert. Unterstützt werden insgesamt elf (DOC, DOCX, ODF, PDF, PPT, PPTX, PS, RTF, TXT, XLS und XLSX) Dateiformate. In ausgewählten Sprachen ist der Google Translator auch offline verfügbar.

Neben „DeepL“ und Google setzen auch Microsoft und Facebook Übersetzungstools ein.


Tabellen, Formatierungen und Fachbegriffe bringen herkömmliche KI-Übersetzer an Grenzen

So intelligent die hinter den Übersetzungsprogrammen steckende Künstliche Intelligenz auch ist, stößt auch sie an Grenzen. Selten in thematisch unspezifischen Texten, häufiger wenn es darum geht, fachliche Informationen und Fremdwörter richtig zu übersetzen. Die „Erfahrung“ und das Training der KI reicht für simpel strukturierte und thematisch populäre Texte in der Regel aus, Fachbegriffe werden allerdings oft falsch oder teils gar nicht übersetzt. Die Übersetzung offizieller Dokumente oder von Verträgen erzielt damit nicht immer ein gutes Ergebnis. 

Vergleichen Sie TranslatoR mit Ihrer Übersetzungslösung

Vergleichen Sie Ihre Übersetzungslösung mit TranslatoR. Welcher Weg ist günstiger und führt Sie schneller ans Ziel?

Wieviele Wörter müssen übersetzt werden? Eine durchschnittliche Normseite Text entspricht in etwa 1000 Wörtern (exklusive Leerzeichen)
In wieviele Sprachen soll die Wortmenge übersetzt werden?
Wie lange dauert es, bis Sie die fertige Übersetzung erhalten?
Welche Gesamtkosten für die Übersetzung fallen an?

Was wir Ihnen mit TranslatoR bieten - Ihre Fachbegriffe richtig übersetzt und im passenden Format

Diese Technologien macht sich auch unser Sprachtalent, der TranslatoR, zunutze. Und er kann die beschriebenen Probleme lösen. Unser TranslatoR hilft sich mit einem zusätzlichen „Wörterbuch“. In Glossaren werden die für Sie und Ihr Business relevanten Fachbegriffe einmalig professionell übersetzt. Einmal gelernt, kann der TranslatoR diese immer wieder anwenden. Auch die Zeichen- oder Wortanzahl ist für den TranslatoR unerheblich und unbegrenzt – er übersetzt, was er übersetzen soll.

Ein technischer Vorsprung, den wir zu Ihren Gunsten noch vergrößern können. Die Übersetzung von Inhalten aus einem Content Management System wurde bisher nicht nur wegen der bloßen Übersetzungen zu einer langwierigen Angelegenheit: Inhalte aus dem System an Agenturen übergeben, Übersetzungen verarbeiten und die Inhalte mit all ihren optischen Formatierungen dann wieder in das Content Management System überführen – das alles kostet Zeit.

Sparen Sie Zeit und Geld - reduzieren Sie Ihr Projektrisiko im Übersetzungsprozess

Um den TranslatoR zu nutzen, müssen Sie Ihre Inhalte nur noch aus Ihrem System gesammelt exportieren und an uns übermitteln.

Um die richtige Verarbeitung kümmern wir uns und stellen sicher, dass Sie den Content nach der Übersetzung ohne zusätzlichen Aufwand bei der Importierung und mit allen zuvor im System vorgenommenen Formatierungen wieder übertragen können.

Ihre Vorteile im Überblick

… Zeit: Wenige Minuten nachdem Sie den zu übersetzenden Content an uns übermittelt haben, liegt Ihnen die Übersetzung für ein Proofreading vor. Das funktioniert auch für große Mengen von 50.000 bis weit über 500.000 Worte.

… Aufwand: Sie können uns den Inhalt geben wie Sie ihn vorliegen haben - als Export aus dem CMS, Excel, Powerpoint, Textdatei - wir richten uns nach Ihnen. Sie bekommen Ihren Content in der ausgewählten Zielsprache genau im gewünschten Format zurück, wie Sie ihn an uns übergeben haben. Mehraufwände durch das händische Wiedereinpflegen oder Formatrieren in das Zielformat werden eingespart.

… Risiko: Langwierige Übersetzungen mit einem am Ende nicht zufriedenstellenden Ergebnis bringen Ihren Rollout nicht mehr in Gefahr. Das unbestimmte Warten auf die Übersetzungen wird Ihr Projekt nicht mehr verzögern.

… Geld: Was die Übersetzung kostet, wissen Sie schon bevor der TranslatoR beauftragt wurde. 

Referenzkunden

Besprechen wir Ihre Herausforderungen gemeinsam:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *

Inhalt ist nicht mehr gleich Inhalt

Redaktion - Content, Daten, Kanäle und Marketing

Redaktion

Inhalte migrieren und aufbauen

Google Search Console, Webtracking, SEO Analysetool

SEO-Rollout

Content Erstellung mit Künstlicher Intelligenz

Textgenerierung sinnvoll einsetzen

Content Erstellung mit KI

Der Weg durch die Systemlandschaft

CMS, PIM, DAM, MAM - den Überblick behalten

Systeme