
Workshop - Digitale Barrierefreiheit auf Websites und in Shops
Inklusion und Teilhabe gewinnt an Relevanz - auch für Websites. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) nimmt ab 2025 deutlich mehr Unternehmen in die Pflicht. Die Umsetzung von Barrierefreiheit auf Websites stellt spezielle Anforderungen an das Content Management. Wir helfen mit unserem Workshop Angebot bei den ersten Schritten.
Barrierefreiheit im Web - Ist das für mein Unternehmen relevant?
Bis das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025 in Kraft tritt, bleibt Unternehmen noch etwas Zeit. Ein frühzeitiges Weichenstellen lohnt sich aber schon jetzt. Die entscheidende Frage: Wer ist vom BFSG betroffen? Unser Self-Check bietet Ihnen mit wenigen Klicks einen ersten Überblick.
Ein wichtiger Hinweis: Die tatsächliche Betroffenheit sollte in jedem Fall juristisch überprüft werden.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes wird 2025 verabschiedet. Bisher waren vorwiegend öffentliche Stellen und Verbände zur Barrierefreiheit im Web verpflichtet. Die Neufassung sorgt dafür, dass deutlich mehr Unternehmen die Bestimmungen erfüllen müssen. Wichtige Neuerung: Barrierefreiheit betrifft den sogenannten elektronischen Geschäftsverkehr. Betreibt ein Unternehmen eCommerce für Produkte oder Dienstleistungen, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit vom Gesetz betroffen. Ausnahmeregelungen sind bisher nur für kleine Unternehmen mit geringerem Umsatz als 2 Millionen Euro oder weniger als 10 Mitarbeiter:innen vorgesehen.
Barrierefreiheit auf Websites - heute schon?
Barrierefreiheit bietet Potenziale - für eine höhere Reichweite und eine bessere Kommunikation mit den Nutzern.
Nach Angaben von Aktion Mensch ist Barrierefreiheit auf Websites
- für 10 Prozent der Menschen in Deutschland unerlässlich
- für 30 Prozent zumindest notwendig
- für 100 Prozent der Menschen hilfreich
Eine barrierefrei gestaltete Website hilft nicht nur Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen.
- Klare Designs, gut strukturierte Inhalte und nachvollziehbare Nutzerführung gefallen jedem Nutzer.
Auch für SEO: Websites, die die Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllen, erzielen eine höhere User Experience, die von Suchmaschinen mit besseren Rankings belohnt wird. Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung (SEO) liegen nah beieinander.
Maßnahmen zur Optimierung von Inhalten erzielen also doppelte Wirkung.
Wie läuft der Workshop zur Barrierefreiheit ab?
Die ersten Schritte zur Barrierefreiheit im Web können schnell gegangen werden.
Gemeinsam gewinnen wir einen umfassenden Überblick über Ihre Betroffenheit vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und finden heraus, wo im weiteren Verlauf genau nächste Schritte gegangen werden müssen.
- Für eine erste Bestandsaufnahme benötigen wir nicht mehr als einen Tag Ihrer Zeit.
In Vorbereitung auf einen gemeinsamen Workshop analysieren wir Ihre bestehenden Websites und bringen im anschließenden Workshop alle relevanten Stakeholder in Ihrem Unternehmen auf den gleichen Wissensstand. Daraufhin erarbeiten wir konkrete Handlungsfelder für das weitere Vorgehen.
Die 6 Schritte zur Barrierefreiheit:

1. Bestandsaufnahme
Wir klären in welchen Bereichen und welchem Umfang Ihr Unternehmen vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen ist. Nach einer ersten Einschätzung analysieren wir Ihre Website hinsichtlich der wichtigsten Prüfkriterien und bereiten die Ergebnisse für den gemeinsamen Workshop auf.
2. Wissenstransfer
Im Workshop bringen wir Sie auf den aktuellen Stand, was Barrierefreiheit im Web für Sie bedeutet. Wir werfen einen Blick auf das BFSG und wie es umgesetzt werden muss. In diesem Schritt lernen Sie die Ebenen und Dimensionen von Barrierefreiheit kennen.
3. Technische Herausforderungen - IT & Systemunterstützung
CMS sind den Anforderungen an die Barrierefreiheit in der Regel gewachsen. Wie gut diese bereits umgesetzt werden, müssen wir allerdings genauer betrachten. Besonders bei der nachhaltigen Gestaltung von barrierefreien Websites braucht es gute technische Unterstützung für die redaktionellen Prozesse.
4. Gestalterische Herausforderungen - Implementierung & Design
Auch aufgeräumt wirkende Websites verbergen Stolpersteine für Nutzer. Die Art und Gestaltung der Implementierung von System und Design sind entscheidende Faktoren für die Wahrung der Barrierefreiheit. Im Workshop betrachten wir die Heraus- und Anforderungen in Ihrem Unternehmen.
5. Inhaltliche Herausforderungen - Content
Inhalt ist die vielschichtigste der drei Ebenen von Barrierefreiheit. Im Workshop analysieren wir den Status Quo in Ihrem Unternehmen und welche Maßnahmen in der Redaktion ergriffen werden müssen, um Barrierefreiheit langfristig zu gewährleisten und die BITV-Prüfkriterien zu erfüllen.
6. Handlungsempfehlungen - Nächste Schritte
Mithilfe des Workshops leiten wir konkrete Handlungsempfehlungen für Sie ab und beraten Sie, wie die anstehenden Herausforderungen auf dem Weg zur barrierefreien Website gemeistert werden können.
Was macht SUTSCHE?
SUTSCHE bietet unabhängige, erfolgreiche CMS-Projekte. Wir liefern nachhaltige, maßgeschneiderte und transparente Unterstützung - von der Strategie, über die Systemauswahl, Dienstleisterauswahl, bis hin zu Rollout und Content.
Wir begleiten die komplette Durchführung als externe Projektleiter und sorgen für die fachgerechte Umsetzung des Konzeptes. Durch unsere Unabhängigkeit sparen wir Geld und Zeit, da wir ohne Interessenkonflikt und mit viel Erfahrung beraten können.