Gibt es das beste CMS? – SUTSCHE verschafft Ihnen den Überblick

Kurz und knapp gesagt, das beste Content-Management-System (CMS) ist das, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Denn pauschal kann man diese Frage nicht beantwortet. Jede Branche, jedes Unternehmen stellt andere Bedürfnisse an ein CMS. Auf dem Markt befinden sich zudem hunderte Systeme und Hersteller. Jedes System bietet dabei seine eigenen Schwerpunkte und Stärken, aber bringt auch Schwächen und Voraussetzungen, die es bei der Auswahl zu berücksichtigen gilt.

 

Das beste CMS

Die Suche nach dem besten CMS sollte Sie zu einer Frage führen: Welches Content Management System ist das richtige für Ihr Unternehmen?

 

CMS Typen

CMS ist nicht gleich CMS. Mit Headless CMS, Enterprise CMS und Digital Experience Plattformen hat sich das Angebot in den letzten Jahren stetig erweitert.

 

CMS wechseln

Der Wechsel des Content Management Systems will gut überlegt sein: Fachliche, technische und redaktionelle Anforderungen müssen sorgfältig analyisert werden.

 

Welches ist das beste CMS?

Die Frage „Was ist das beste CMS?“ kann so nicht beantwortet werden und ist im Grunde auch falsch gestellt. Die bessere Frage an dieser Stelle lautet: „Was ist das richtige CMS?“. Denn bei der Auswahl eines CMS ist es wichtig, Faktoren wie das technische Know-how, die Skalierbarkeit, die Sicherheit, das Budget und die Funktionen, die Sie für Ihre Website benötigen, zu berücksichtigen. Denn nicht jedes CMS passt zu jedem Unternehmen und deren Strukturen, Prozessen und Rahmenbedingungen.

Welche Vorteile kann ein gutes CMS bieten?

Ein Content-Management-System kann viele unterschiedliche Vorteile für Sie und Ihr Unternehmen bieten:

  • Verwaltung von Inhalten: Ein CMS erleichtert die Verwaltung von Content auf Ihrer Website. Sie können neue Seiten oder Beiträge erstellen, vorhandenen Content bearbeiten oder löschen, ohne dass Sie HTML- oder CSS-Kenntnisse benötigten.
  • Nutzer: Wenn Sie eine Website habe, die von mehreren Personen bearbeitet wird, können mithilfe eines CMS die Zugriffsrechte für verschiedene Benutzer verwalten.
  • Templates: CMS bieten vorgefertigte Vorlagen an, mit denen Sie schnell und einfach eine Seite erstellen können.
  • SEO: Einige CMS haben integrierte SEO-Tools, die Ihnen helfen, Ihre Website für Suchmaschinen zu optimieren.
  • Erweiterbarkeit: CMS bieten in der Regel verschiedene Erweiterungen, mit denen Sie die Funktionen Ihrer Website erweitern können.
  • Sicherheit: CMS-Plattformen werden regelmäßig aktualisiert, um Sicherheitslücken zu beheben. Ein CMS kann dazu beitragen, Ihre Website vor Angriffen zu schützen.

Ein Content-Management-System kann viele Vorteile bieten, wenn Sie eine Website oder einen Blog betreiben. Insgesamt kann ein CMS die Verwaltung Ihrer Website erheblich vereinfachen und Ihnen helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen.

Welche Kosten können auf mich zu kommen?

Für die Kosten gilt, dass diese sich maßgeblich daran orientieren, was genau umgesetzt werden muss. Allerdings können die Kosten für eine CMS-Einführung wie folgt aufgeschlüsselt werden:

Einige der wichtigsten Faktoren, die die Kosten beeinflussen können, sind:

  1. Auswahl des neuen CMS: Wenn Sie ein kostenpflichtiges CMS auswählen, können die Kosten höher sein als bei einem Open-Source-CMS, das kostenlos verfügbar ist.

  2. Umfang des Wechsels: Je umfangreicher der Wechsel ist, desto höher können die Kosten sein. Zum Beispiel müssen möglicherweise alle Inhalte, Bilder und Dateien von Ihrem alten CMS auf das neue übertragen werden.

  3. Komplexität Ihrer Website: Wenn Ihre Website viele Funktionen und Komponenten hat, kann es schwieriger und damit teurer sein, sie auf ein neues CMS umzustellen.

  4. Schulungskosten: Wenn Sie und Ihr Team geschult werden müssen, um das neue CMS effektiv zu nutzen, können hierfür zusätzliche Kosten entstehen.

  5. Design und Entwicklungskosten: Wenn Sie das Design Ihrer Website ändern oder anpassen möchten, kann dies zusätzliche Design- und Entwicklungskosten verursachen.

  6. Datenmigration: Wenn Sie Ihre Daten von einer Datenbank auf eine andere migrieren müssen, können auch hierfür zusätzliche Kosten anfallen.

Insgesamt können die Kosten für einen CMS-Wechsel sehr unterschiedlich sein und hängen von vielen Faktoren ab. Es ist wichtig, eine gründliche Analyse durchzuführen, um alle potenziellen Kosten zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass Sie ein realistisches Budget für den Wechsel haben.

Wann ist ein CMS das richtige CMS?

Ein gutes CMS ist für Sie das beste CMS, wenn es ausschlaggebend für den Erfolg Ihres Web-Projekts sein kann und die Produktivität Ihres Unternehmens steigert. Aktuell durchlaufen Content-Management-Systeme einen Wandel, bei dem Aufgaben und Funktionen verändert werden. Selbst alteingesessene Systeme wie WordPress haben den Wandel von einem einfachen Blog-System hin zu einem modernen Baukasten-System durchlaufen.

Dasselbe gilt selbstverständlich auch für viele weitere Systeme, die versuchen auf diesem Weg mit den technologischen Neuerungen mitzuhalten. Aber auch die Kundenbedürfnisse haben sich geändert und daran wollen sich die Hersteller der Content-Management-Systeme anpassen. Als Beispiele können an dieser Stelle genannt werden, dass für viele Kunden ein Content Verteilungssystem (CVS) immer wichtig wird oder „mobile first“ bei vielen Unternehmen an Relevanz gewinnt.

Wann lohnt sich der Wechsel zu einem neuen Content-Management-System?

Dass die Entscheidung einen CMS-Wechsel einzuläuten nicht immer einfach ist, können wir nachvollziehen. Trotzdem kann es eindeutige Gründe dafür geben. Ein sehr plausibler Grund für einen Wechsel liegt vor, wenn das aktuelle CMS veraltet ist oder nicht mehr unterstützt wird. Dies kann im schlimmsten Fall nämlich zu Sicherheitsrisiken führen. Gleiches gilt, wenn das CMS nicht mehr den eigenen Anforderungen genügt. Ihr CMS sollte im besten Fall mit Ihrem Unternehmen mitwachsen und sich mit verändern können.

Ihre Redakteure wollen effizient im CMS arbeiten, allerdings ist das aktuelle System zu kompliziert und nicht benutzerfreundlich, um schnell qualitativ zu produzieren. Dies kann ebenfalls ein Grund sein, das CMS zu wechseln. Genauso kann die Expansion oder Änderung der Geschäftsstrategie dazu führen, ein CMS-Wechsel unausweichlich ist.

Es ist jedoch wichtig, sorgfältig abzuwägen, ob ein Wechsel zu einem neuen CMS tatsächlich sinnvoll ist und die Vorteile die Kosten und den Aufwand überwiegen. Ein Wechsel zu einem neuen CMS erfordert Zeit, Ressourcen und Schulungen für die Benutzer, um sich mit dem neuen System vertraut zu machen.

CMS

Inhalte erstellen und verwalten sind die wichtigsten Aufgaben von CMS. Was noch?

CMS

Headless CMS

Headless CMS trennen den Inhalt von seiner Darstellung. Für wen lohnt sich das?

Headless

Enterprise CMS

Enterprise CMS erweitern die Möglichkeiten im Content Management

CMS-Evaluation

DXP

Eine Digital Experience Platform (DXP) ist eine umfassende Suite von Tools. Wem hilft sie?

DXP

Wo kommen Content-Management-Systeme zum Einsatz?

CMS werden in vielen Bereichen eingesetzt, in denen Inhalte verwaltet und publiziert werden müssen. Das betrifft neben der Website zum auch den E-Commerce oder Digitale Marketing-Plattformen. Insgesamt bieten CMS-Systeme eine einfache und effektive Möglichkeit, Inhalte zu erstellen, zu verwalten und zu publizieren, ohne umfangreiche technische Kenntnisse zu benötigen. Dabei erleichtern diese Systeme die Verwaltung von Inhalten und das Hinzufügen neuer Funktionen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse. Im E-Commerce können Produktkataloge verwalten, Bestellungen bearbeitet und Zahlungen abgewickelt werden. Auch bei Bloggern finden CMS-Anwendung, um Inhalte zu erstellen und zu veröffentlichen, sowie um Kommentare und Feedback von Lesern zu verwalten.

Wie schon erwähnt, sind CMS-Systeme eine beliebte Wahl für digitale Marketing-Plattformen, da sie es Marketern erleichtern, Inhalte zu erstellen und zu verwalten, die auf bestimmte Zielgruppen und Kanäle ausgerichtet sind.

Aber auch intern in Unternehmen können CMS-Systeme eingesetzt werden. Sie werden von Unternehmen häufig verwendet, um interne Websites und Intranets zu erstellen und zu verwalten, auf denen Mitarbeiter auf wichtige Informationen und Ressourcen zugreifen können.

Unser Weg zur CMS Shortlist

Mittelständische Unternehmen und Konzerne stehen durchschnittlich alle fünf bis sieben Jahre vor der Frage, ob das eingesetzt Content Management System noch das das richtige ist. Die Anforderungen an Inhalte und CMS ändern sich stetig. SUTSCHE hat deshalb ein bewährtes Vorgehen entwickelt, um für Sie und Ihr CMS-Projekt das richtige System zu finden.

Erfahren Sie mehr über unsere CMS Auswahl

Kontakt zu SUTSCHE:

SUTSCHE bietet unabhängige Beratung, Konzeption und Management von CMS-, e-Commerce und Onlinemarketing Projekten.
Dabei helfen wir Anforderungen aufzunehmen, die richtige Lösung auszuwählen und die passenden Dienstleister zu beauftragen.

 

Oftmals betreuen wir die komplette Durchführung als externe Projektleiter und sorgen für die fachgerechte Umsetzung des Konzeptes.
Durch unsere Unabhängigkeit sparen wir unseren Kunden Geld und Zeit, da wir ohne Interessenkonflikt beraten können.

 

Ihr Kontakt bei uns:

Alexander Stahlkopf

0521 - 923 742 22

E-Mail an alexander.stahlkopf@sutsche.com

Ihr Weg außerhalb der Öffnungszeiten und während der Heimspiele

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *

Das Digitalprojekt in fünf Bausteinen

Die richtigen Bausteine ermitteln - Wie aus einzelnen Schritten ein gemeinsamer Weg wird.

Bausteine

Überblick gewinnen und behalten

CMS, PIM, DAM – alles Abkürzungen hinter denen viele verschiedene Systeme stecken

Systeme

Unsere Kunden - Unsere Projekte

Wir sind stolz auf jeden unserer tollen Kunden. Erfahren Sie mehr über unsere Projekte.

Referenzen

Ihre Ansprechpartner bei uns

Erfahren Sie mehr über die Projektkümmerer und nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Kontakt