Digital Experience Platform

Eine Digital Experience Platform (DXP) ist eine umfassende Suite von Tools, die für die Bereitstellung personalisierter und skalierbarer Erlebnisse über alle Kanäle und Sprachen hinweg benötigt werden. Erfahren Sie mehr über diesen CMS Typ.

 

  

 

  

 

  

 

Was ist eine Digital Experience Platform?

Eine Digital Experience Platform (DXP) unterstützt Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Sie ermöglicht es Unternehmen, Kunden anzusprechen und sie ganzheitlich in ihren Geschäftsprozessen und ihrem Wachstum zu unterstützen. Die DXP ist eine Plattform, die aus verschiedenen miteinander verbundenen Lösungen und Technologien besteht, wie z. B. Content Management, Personalisierung und E-Commerce.

Eine DXP ist eine Plattform für Kundenerfahrungen - und die Erfahrungen der Nutzer werden heute immer wichtiger für den Erfolg von Unternehmen. Laut Forbes und der DemandGen-Umfrage zu B2B-Käufern findet selbst auf B2B-Märkten der Kaufentscheidungsprozess zu 70 % bereits vor dem ersten persönlichen Kontakt statt. Eine DXP ermöglicht es, persönliche digitale Erfahrungen entlang der gesamten Kundenreise effizient zu gestalten - und das schafft die Grundlage, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ihr Kontakt bei uns

Alexander Stahlkopf

+49 (0)521 - 923 742 22

alexander.stahlkopf@sutsche.com

Was ist eine DXP Strategie?

Die DXP-Strategie ist ein Begriff, den das Analystenhaus Gartner verwendet, um "eine integrierte Reihe von Technologien auf der Grundlage einer gemeinsamen Plattform zu beschreiben, die einem breiten Publikum über eine Vielzahl digitaler Kanäle einen einheitlichen, sicheren und personalisierten Zugang zu Informationen und Anwendungen bietet." Also eine Strategie, die darauf ausgelegt ist, dem Kunden gegenüber einheitlich und integriert zu begegnen.

DXP-Suiten als einheitliche und gesamte Lösung

DXP-Suiten werden von Anbietern angeboten, um digitale Erfahrungen umfassend zu verwalten. In der Regel bieten diese Anbieter komplette Software-Suiten mit einer Vielzahl verschiedener Produkte an, um digitale Erfahrungen zu verwalten. Umfassende oder qualitativ hochwertige Lösungen sind fast immer kostspielig. Um eine gute Kostenkontrolle zu wahren, werden die Suiten oft modular und nicht als Gesamtpaket angeboten. Außerdem werden die Preise in der Regel nicht auf den Webseiten der Anbieter angezeigt, sondern sind nur auf Anfrage erhältlich. Eine individuelle Kalkulation erfolgt auf der Grundlage der persönlichen Bedürfnisse des Kunden.

DXP Ansätze

Eine Digital Experience Platform (DXP) ist die Weiterentwicklung bestehender CMS- und eCommerce-Technologien. Viele Unternehmen suchen nach einer DXP, um verschiedene Abteilungen, Systeme und Kanäle an einem einzigen Punkt zusammenzuführen, bestehende Barrieren abzubauen und ein gemeinsames Tool zu nutzen, um die digitale Transformation im Unternehmen voranzutreiben. Mit einer DXP verwalten Unternehmen die digitalen Inhalte und Funktionen, die es ihnen ermöglichen, ihren Kunden über alle digitalen Kanäle, einschließlich Websites, Apps und VR-Welten, hochwertige Erlebnisse zu bieten.

Der Unterschied zwischen regulärem CMS und DXP

Der Hauptunterschied zwischen einem CMS und einem DXP besteht darin, dass sich ein CMS hauptsächlich auf die Verwaltung von Inhalten konzentriert, während ein DXP den Schwerpunkt auf die Bereitstellung von personalisierten Inhalten für die Nutzer legt. Darüber hinaus bietet eine DXP mehr Funktionen und Fähigkeiten als ein CMS als stand-alone.

Composable DXP und Best-of-Breed

Composable DXP wird von einigen großen Softwareherstellern zunehmend als "die Zukunft des digitalen Erlebnisses" bezeichnet. Der Schlüssel zu dieser Plattform ist ihre MACH-Architektur, die Plug & Play-Komponenten nahtlos miteinander verbindet: auf Microservices basierend, API-first, cloud-native und headless. Doch selbst die besten Anbieter müssen den Bedarf großer Unternehmen an Komplettlösungen erfüllen. Die Antwort ist ein composable DXP. Bei dieser Strategie geht es nicht darum, fertige Suiten mit vielen integrierten Softwarelösungen zusammenzustellen, sondern vielmehr darum, eine Content-Management-Software zu verwenden, die über Konnektoren mit anderen Softwarelösungen verbunden werden kann, z. B. mit Common-Shop-Systemen, PIMs, DAMs, CDPs oder Data-Warehouse-Systemen. So können individuelle Plattformen für digitale Erfahrungen geschaffen werden, ohne dass man sich auf eine integrierte Suite stützen muss.

DXP Open Source

Eine Open-Source-DXP ist eine Plattform für digitale Erfahrungen, die auf Open-Source-Software basiert. Dies ermöglicht maximale Flexibilität durch Integration und Personalisierung. Eine Open-Source-DXP ist mit einer offenen Kundendatenplattform ausgestattet, die Ihnen hilft, die Verbraucherinformationen, die Sie bereits haben, zu nutzen. Diese Verbraucherdaten können aus dem E-Commerce, Kundenbetreuungssystemen und CRM-Systemen gesammelt werden und helfen Ihnen, Ihre Verbraucher besser zu verstehen.

Übersicht Digital Experience Platform (DXP)

Eine Digital Experience Platform (DXP) unterstützt Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Sie ermöglicht es Unternehmen, Kunden zu gewinnen und sie ganzheitlich bei ihren Geschäftsprozessen und ihrem Wachstum zu unterstützen.

DXP Systeme Liste

  • Adobe
  • Coremedia
  • Magnolia
  • Optimizely
  • Pirobase
  • Sitecore
  • Pimcore
  • Ibexa
  • Acquia
  • (FirstSpirit/Crownpeak)
  • (Kentico)

Vorteile einer Digital Experience Platform

Digitale Erlebnisplattformen sind vielseitig und können an die spezifischen Anforderungen des Marktes, der Kunden und des Geschäftsmodells eines Unternehmens angepasst werden. Sie basieren nicht auf einer starren Struktur, sondern sind modular aufgebaut. Das ist ihr größter Vorteil: Daten, Inhalte und Transaktionen können durch anpassbare Workflows einfach verwaltet werden. Die Grundarchitektur ist offen, das heißt, es gibt viele Anwendungsschnittstellen. Dies erleichtert die Integration bestimmter Systeme, z. B. von Softwarelösungen für die Ressourcenplanung und das Produktinformationsmanagement.

Das „beste CMS“ gibt es nicht!

Die SUTSCHE-Kriterien: Support, Lösungen, Alleinstellungsmerkmale

CMS

Headless Content Management System

Ein Inhalt, viele Kanäle – Herausforderungen an Content Management

Headless CMS

Unabhängige CMS Evaluation

Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten

CMS-Evaluation

Ihre Anforderungen für das beste System

Für unseren Kunden wollen wir den besten Hersteller und das passende System finden.

Systemauswahl