Welche Funktionen bietet ein Enterprise CMS?
Ein Enterprise CMS verfügt über Funktionen wie Skalierbarkeit, Mehrsprachigkeit, ein durchdachtes Rollenkonzept,Workflows zur Automatisierung, Schnittstellen zu Dienstleistern für Übersetzungen, generelle Erweiterbarkeit und die Möglichkeit, der Integration an und in andere Systeme der IT-Landschaft.
Die Abgrenzung zu Content Management Systemen (CMS) und Web Content Management Systemen (WCMS) ist oft unscharf, so dass sich viele Fähigkeiten eines Enterprise CMS dort auch wiederfinden.
Wie kann ein Enterprise CMS meinem Unternehmen helfen?
Seine Vorteile kann ein Enterprise CMS in der Zusammenarbeit von vielen Menschen und in der Verwaltung von vielen Inhalten ausspielen.
Es löst Herausforderungen die erst ab einem gewissen Mengengerüst entstehen.
Enterprise bedeutet oft, dass zehn Mitarbeiter über verschiedene Abteilungen, Divisionen und Zeitzonen gemeinsam an Inhalten arbeiten, da hilft es, wenn das System den Prozess unterstützt, nachhält und ohne Medienbrüche ermöglicht.
Enterprise bedeutet auch, dass Inhalte über 30 Sprachen in 50 Länder zeitgleich ausgerollt und dann an den Markt angepasst werden sollen, da macht kein „normales“ Content-Management-System mehr mit.
Was sind die häufigsten Fehler beim Einsatz eines Enterprise CMS?
So gehts nicht:
- Ziele für das Enterprise CMS wurden nicht festgelegt und geklärt. Unternehmen müssen zuerst festlegen welche Ziele erreicht werden sollen, um sicherzustellen, dass sie die richtige CMS Software und den richtigen Dienstleister wählen.
- Unklar, welche Möglichkeiten Enterprise CMS überhaupt bieten. Daher werden Standard-Anforderungen und Individualanforderungen durcheinander gebracht. Unternehmen müssen verstehen, welche Funktionen ein ECMS bietet, um sicherzustellen, dass sie die Funktionen erhalten die sie benötigen.
- Redaktion ist außen vor bei der Auswahl des Enterprise CMS. Die Benutzererfahrung ist wichtig. Für die Effizienz und für die Akzeptanz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass das ECMS für die Redaktion und die Stakeholder gut einsetzbar ist.
- Die Anforderungen sind nur für den Moment gedacht. Es ist notwendig auf die Skalierbarkeit zu achten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ECM auch den zukünftigen Anforderungen gerechten werden kann und erweiterbar ist.
- Das Enterprise CMS wird als Insel betrachtet. Unternehmen müssen sicherstellen, dass das ECM gut in die Systemlandschaft passt und integrierbar ist.
Wie kann ich mein Enterprise CMS optimieren?
Oftmals liegt es nicht am System. Es liegt an der Umsetzung und der Nutzung im Unternehmen. Wir haben schon oft gezeigt, dass mit dem bestehenden System noch sehr viel mehr möglich ist. Daher werden wir auch gerne als CMS-Retter aktiv und helfen die Ansatzpunkt zu identifizieren und anzugehen.
Ist Ihre Website noch zu retten?