Enterprise CMS - Welches CMS für Mittelstand und Konzerne?

Entdecken Sie die Vorteile eines Enterprise Content Management Systems (ECMS) für Ihre großen, verteilten Redaktionsteams. Wir bieten nachhaltige und maßgeschneiderte Unterstützung, um den Anforderungen internationaler Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern gerecht zu werden.

 

  

 

  

 

  

 

Was ist Enterprise Content Management?

Bei Wikipedia gibt es eine umfassende Definition von Enterprise Content Management - für unsere Zwecke reicht es drei Dinge zu verstehen:

  1. Das eine ECM-System gibt es nicht. Es sind immer Systeme, die zusammenarbeiten.
  2. Enterprise bezieht sich auf die Anforderungen, die in großen Unternehmen zu finden sind – Zusammenarbeit, Nachvollziehbarkeit, Effizienz.
  3. Content Management bedeutet es geht um die Arbeit mit Inhalten (Text und Medien) - erstellen, verwalten, verteilen, wiederverwenden und ausspielen.

Was ist ein Enterprise CMS?

Wir definieren das so:
Ein leistungsfähiges Content Management System für große, verteilte Redaktionen, dass die Anforderungen von internationalen Unternehmen im Mittelstand und Konzernen mit mehr als 1000 Mitarbeitern erfüllt.

Ihr Kontakt bei uns

Alexander Stahlkopf

+49 (0)521 - 923 742 22

alexander.stahlkopf@sutsche.com

Welche Funktionen bietet ein Enterprise CMS?

Ein Enterprise CMS verfügt über Funktionen wie Skalierbarkeit, Mehrsprachigkeit, ein durchdachtes Rollenkonzept,Workflows zur Automatisierung, Schnittstellen zu Dienstleistern für Übersetzungen, generelle Erweiterbarkeit und die Möglichkeit, der Integration an und in andere Systeme der IT-Landschaft.

Die Abgrenzung zu Content Management Systemen (CMS) und Web Content Management Systemen (WCMS) ist oft unscharf, so dass sich viele Fähigkeiten eines Enterprise CMS dort auch wiederfinden.

Wie kann ein Enterprise CMS meinem Unternehmen helfen?

Seine Vorteile kann ein Enterprise CMS in der Zusammenarbeit von vielen Menschen und in der Verwaltung von vielen Inhalten ausspielen.
Es löst Herausforderungen die erst ab einem gewissen Mengengerüst entstehen.
Enterprise bedeutet oft, dass zehn Mitarbeiter über verschiedene Abteilungen, Divisionen und Zeitzonen gemeinsam an Inhalten arbeiten, da hilft es, wenn das System den Prozess unterstützt, nachhält und ohne Medienbrüche ermöglicht.
Enterprise bedeutet auch, dass Inhalte über 30 Sprachen in 50 Länder zeitgleich ausgerollt und dann an den Markt angepasst werden sollen, da macht kein „normales“ Content-Management-System mehr mit.

Was sind die häufigsten Fehler beim Einsatz eines Enterprise CMS?

So gehts nicht:

  1. Ziele für das Enterprise CMS wurden nicht festgelegt und geklärt. Unternehmen müssen zuerst festlegen welche Ziele erreicht werden sollen, um sicherzustellen, dass sie die richtige CMS Software und den richtigen Dienstleister wählen.
  2. Unklar, welche Möglichkeiten Enterprise CMS überhaupt bieten. Daher werden Standard-Anforderungen und Individualanforderungen durcheinander gebracht. Unternehmen müssen verstehen, welche Funktionen ein ECMS bietet, um sicherzustellen, dass sie die Funktionen erhalten die sie benötigen.
  3. Redaktion ist außen vor bei der Auswahl des Enterprise CMS. Die Benutzererfahrung ist wichtig. Für die Effizienz und für die Akzeptanz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass das ECMS für die Redaktion und die Stakeholder gut einsetzbar ist.
  4. Die Anforderungen sind nur für den Moment gedacht. Es ist notwendig auf die Skalierbarkeit zu achten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ECM auch den zukünftigen Anforderungen gerechten werden kann und erweiterbar ist.
  5. Das Enterprise CMS wird als Insel betrachtet. Unternehmen müssen sicherstellen, dass das ECM gut in die Systemlandschaft passt und integrierbar ist.

Wie kann ich mein Enterprise CMS optimieren?

Oftmals liegt es nicht am System. Es liegt an der Umsetzung und der Nutzung im Unternehmen. Wir haben schon oft gezeigt, dass mit dem bestehenden System noch sehr viel mehr möglich ist. Daher werden wir auch gerne als CMS-Retter aktiv und helfen die Ansatzpunkt zu identifizieren und anzugehen.

Ist Ihre Website noch zu retten?

Wir betrachten unabhängig eine große Anzahl an relevanten CMS für Ihr Digitalprojekt

Kommerzielle CMS / CMS mit Lizenzierungsmodellen

  • Acquia Open Digital Experience Platform
  • Adobe Experience Manager
  • Amplience
  • BloomReach Experience Manager (brXM)
  • censhare CMS
  • CONTENS CMS
  • Contentful
  • Contentpepper DXP
  • Contentstack
  • CoreMedia Content Cloud
  • Crownpeak Digital Experience Manager (DXM)
  • Directus
  • dotCMS
  • Episerver CMS
  • Evoq Content
  • eZ Platform DXP
  • First Spirit
  • GatherContent
  • Gentics CMP
  • Graph CMS
  • GX Webmanager Xperiencentral
  • Imperia
  • InterRed Online
  • Kentico Kontent
  • Kentico Xperience
  • Kirby
  • Liferay DXP
  • Magnolia
  • Optimizely
  • Pimcore Platform
  • pirobase CMS
  • RYVE
  • Scrivito
  • SDL Tridion Sites
  • Sitecore Experience Platform (XP)
  • Sitefinity CMS
  • SixCMS
  • Sophora CMS
  • Squidex
  • Statamic
  • Storyblok
  • Strapi
  • umbraco
  • Wordpress

Freie CMS / CMS zur kostenfreien Nutzung

  • Acquia Open Digital Experience Platform
  • Contao
  • Contenido
  • Contentful
  • Directus
  • django CMS
  • dotCMS
  • Drupal
  • Evoq Content
  • GatsbyJS
  • Gentics CMP
  • Gentics Mesh
  • GrapesJS
  • Grav
  • Joomla
  • Magnolia
  • NEOS
  • Next.js
  • NuxtJS
  • OpenCMS
  • Pimcore Platform
  • Plone
  • REDAXO CMS
  • Squidex
  • Statamic
  • Storyblok
  • Strapi
  • TinaCMS
  • TYPO3
  • umbraco
  • Wordpress

Welches ist das beste CMS?

Immer das CMS das am besten zu Ihren Anforderungen und Geschäftszielen passt.
Und dieses CMS finden wir gerne mit Ihnen.
Brauchen Sie mehr Informationen zum besten CMS?

Was macht SUTSCHE?

SUTSCHE bietet unabhängige erfolgreiche unabhängige CMS Projekte. Wir liefern nachhaltige und maßgeschneiderte, transparente und unabhängige Unterstützung - von der Strategie, über die Systemauswahl, Dienstleisterauswahl, bis hin zu Rollout und Content.

 

Wir können die komplette Durchführung als externe Projektleiter begleiten und sorgen für die fachgerechte Umsetzung des Konzeptes.
Durch unsere Unabhängigkeit sparen wir Geld und Zeit, da wir ohne Interessenkonflikt und mit viel Erfahrung beraten können.

 

Ihr Kontakt bei uns:

Alexander Stahlkopf

0521 - 923 742 22

E-Mail an alexander.stahlkopf@sutsche.com

Besprechen wir Ihre Herausforderungen gemeinsam:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *

Das „beste CMS“ gibt es nicht!

Die SUTSCHE-Kriterien: Support, Lösungen, Alleinstellungsmerkmale

CMS

Headless Content Management System

Ein Inhalt, viele Kanäle – Herausforderungen an Content Management

Headless CMS

Unabhängige CMS Evaluation

Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten

CMS-Evaluation

Ihre Anforderungen für das beste System

Für unseren Kunden wollen wir den besten Hersteller und das passende System finden.

Systemauswahl