Enterprise Content Management – Inhalt von Anfang bis Ende

Multichannel, SEO, Personalisierung – die Anforderungen an Content sind immer weiter gewachsen. Komplexe Aufgaben brauchen das richtige Werkzeug, das sie lösen kann: ein Enterprise Content Management System (ECMS).

 

  

 

  

 

  

 

Enterprise CMS: Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten

Der Unterschied zu einem herkömmlichen Content Management System (CMS)?

Per Definition ist ein Enterprise-Content-Management (ECM) für die Erfassung, die Verwaltung, die Speicherung, die Bewahrung und die Bereitstellungvon Inhalten (Content) zuständig. Damit bedient es im Kontakt mit Ihren (potenziellen) Kunden die „Content-Kette“ von Anfang bis Ende. Ein herkömmliches Content Management System befasst sich dagegen im wesentlichen nur mit Lösungen für die Inhaltsverwaltung. Es hat daher im Vergleich mit einem Enterprise CMS nur einen eingeschränkten Leistungsbereich. 

Für jeden Teil der Contentaufgaben – von Erfassung bis Bereitstellung – stehen eigene System-Lösungen mit unterschiedlichen Funktionen zur Verfügung. Ein Content Management System kann durch Plugins und Anwendungen erweitert werden und damit zusätzliche Aufgaben – zum Beispiel die Verwaltung von Medien - übernehmen. Ein Enterprise CMS bringt diese Lösungen und Funktionen zusammen.

Ihr Kontakt bei uns

Alexander Stahlkopf

+49 (0)521 - 923 742 22

alexander.stahlkopf@sutsche.com

Ein System mit vielen Möglichkeiten: Workflows, SEO und Personalisierung

Enterprise CMS können mehr, als Inhalte verwalten: Durch Mehrsprachigkeit, Rollen- und Rechtekonzepte, die Möglichkeit zur Entwicklung von Workflows, die Verknüpfung mit anderen Systemen oder die Möglichkeit zur integrierten Suchmaschinenoptimierung (SEO) leisten sie einen erheblichen Beitrag zu dem, was sich viele unserer Kunden wünschen: die gezielte Ansprache einer Zielgruppe auf mehreren Kanälen, die über eine Website hinausgehen. Zudem sind Enterprise Content Management Systeme leichter in eine Systemlandschaft zu integrieren als solche Systeme, die sich aus vielen einzelnen Komponenten zusammensetzen. Ein ECMS kann mit anderen Systemen verbunden und kombiniert werden.

Enterprise Content Management dreht bisherige Abhängigkeiten um

Enterprise Content Management Systemen gelingt es damit, bisherige Abhängigkeiten umzudrehen: Die für die Verbreitung verfügbaren Kanäle werden nicht mehr vom Content und den benutzten Systemen beeinflusst. Stattdessen passen sich die Systeme und der Content an den zu bedienenden Kanal an. Einige Content Management Systeme haben sich vollständig von solchen Kanalabhängigkeiten gelöst und stellen Inhalte als sogenanntes headless CMS nur noch zur Verfügung. Ein „headless“ angelegtes System trennt das Frontend, also die Darstellungsschicht (die für den Kunden sichtbare Benutzeroberfläche), von den wirklichen Inhalten.

Durch diese aufgelöste Verbindung wird der Inhalt flexibel ausspielbar. Wie Inhalte dargestellt werden sollen, entscheidet die jeweilige ausspielende Frontendschicht. Die kann für jeden Kanal eigene Darstellungslösungen finden und individuell gestalten. Und Kanäle gibt es neben einer klassischen Website viele: Apps, Smartwatches, Screens oder auch Sprachassistenten. In einem headless CMS kommunizieren das Front- und das Backend über eine Programmierungs-Schnittstelle (API) miteinander.

Wie kann mir SUTSCHE bei der Suche nach einem ECMS helfen?

Ob Ihr Unternehmen ein Enterprise CMS benötigt, hängt von den Anforderungen an ein System ab. Ist Ihr Unternehmen international tätig, hat mehrere Standorte und bedient mehrere Websites oder Anwendungen, spricht schon einiges für ein Enterprise CMS. Das beste Enterprise CMS ist keine allgemeingültige Antwort, es muss anhand Ihrer Anforderungen gefunden werden. Der Weg dorthin erfordert einige Entscheidungen und Klärungen – bevor es an die Auswahl eines konkreten Systems oder eines Dienstleisters geht.

Jede dieser Entscheidungen nimmt auf dem Weg zu einem System, das Ihre gesamte Unternehmensarchitektur beeinflussen wird, eine wichtige Rolle ein. Treffen müssen Sie die nicht allein: SUTSCHE berät Sie unabhängig und bringt jahrelange Erfahrung im CMS Bereich mit.

Wir betrachten unabhängig eine große Anzahl an relevanten CMS für Ihr Digitalprojekt

Kommerzielle CMS / CMS mit Lizenzierungsmodellen

  • Acquia Open Digital Experience Platform
  • Adobe Experience Manager
  • Amplience
  • BloomReach Experience Manager (brXM)
  • censhare CMS
  • CONTENS CMS
  • Contentful
  • Contentpepper DXP
  • Contentstack
  • CoreMedia Content Cloud
  • Crownpeak Digital Experience Manager (DXM)
  • Directus
  • dotCMS
  • Episerver CMS
  • Evoq Content
  • eZ Platform DXP
  • First Spirit
  • GatherContent
  • Gentics CMP
  • Graph CMS
  • GX Webmanager Xperiencentral
  • Imperia
  • InterRed Online
  • Kentico Kontent
  • Kentico Xperience
  • Kirby
  • Liferay DXP
  • Magnolia
  • Optimizely
  • Pimcore Platform
  • pirobase CMS
  • RYVE
  • Scrivito
  • SDL Tridion Sites
  • Sitecore Experience Platform (XP)
  • Sitefinity CMS
  • SixCMS
  • Sophora CMS
  • Squidex
  • Statamic
  • Storyblok
  • Strapi
  • umbraco
  • Wordpress

Ihr Weg außerhalb der Öffnungszeiten und während der Heimspiele

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *

Das „beste CMS“ gibt es nicht!

Die SUTSCHE-Kriterien: Support, Lösungen, Alleinstellungsmerkmale

CMS

Headless Content Management System

Ein Inhalt, viele Kanäle – Herausforderungen an Content Management

Headless CMS

Unabhängige CMS Evaluation

Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten

CMS-Evaluation

Ihre Anforderungen für das beste System

Für unseren Kunden wollen wir den besten Hersteller und das passende System finden.

Systemauswahl