Headless CMS – Inhalte effizient wiederverwenden und anzeigen

Kann Content auch dann an sein Ziel gelangen, wenn er von der Darstellung losgelöst erstellt und verwaltet wird? Er kann! Zumindest dann, wenn das mit einem sorgfältig und richtig eingerichteten Headless Content Management System geschieht.

 

  

 

   

 

  

 

Was ist ein Headless CMS?

Der Begriff „Headless CMS“ ist vielleicht noch neuer – der dahintersteckende Gedanke ist es nicht. Was bedeutet er? „Headless“ definiert die Entkopplung des Frontend von seinem Backend.  Ein Headless CMS ist eine Art von CMS, bei dem Backend und Frontend getrennt sind. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität in Bezug auf Design und Inhalt. Das Backend wird von einer Anwendungsschicht verwaltet, während das Frontend der Teil ist, den der Nutzer sieht. Diese Art von CMS ist für Unternehmen nützlich, die mehr Flexibilität in Bezug auf das Design benötigen.

Diese Entkopplung liegt beim Content Management, also der Organisation von digitalen Inhalten, in der Trennung der Erstellung, Verwaltung und Speicherung des Inhalts von seiner Darstellung. Headless CMS lösen damit eine Verbindung auf, die über viele Jahre unauflösbar erschien.

Warum hat sich das geändert? Weil es sich ändern musste. Denn wo Content in der Vergangenheit vor allem und bevorzugt auf einer Website für seine Nutzer zugänglich gemacht wurde, steht jetzt eine ganze Reihe an Kanälen, die dazu ständig wächst. Denken Sie nur kurz an ihren eigenen Alltag – und an die Geräte, die Sie an einem gewöhnlichen Tag verwenden. Ein Smartphone? Ganz sicher - vielleicht sogar eine Smartwatch, Sprachassistenten oder andere sogenannte Wearables. Und jetzt denken Sie an die vielen Werbedisplays in Bussen und Bahnen, an Bahnhöfen oder Straßen, die Sie täglich wahrnehmen.

All diese Geräte und Kanäle müssen Inhalte auf unterschiedliche Art und Weise nutzbar machen. Jedes Gerät stellt andere Anforderungen an den Content. Eine Darstellung, die auf einer Website gut funktioniert, ist für eine Smartwatch nahezu unbrauchbar. Unternehmen führt das zu der Pflicht, genau diesen Möglichkeiten gerecht zu werden. Genau das schafft traditionelles Content Management, das ausschließlich auf einen (z.B. Websites) oder bestimmte Kanäle ausgerichtet ist, nicht mehr. Zu unterschiedlich sind die Anforderungen geworden, die ein Kanal an die darzustellenden Inhalte stellt.

Ihr Kontakt bei uns

Alexander Stahlkopf

+49 (0)521 - 923 742 22

alexander.stahlkopf@sutsche.com

Headless CMS oder seitenbasiertes CMS?

Der Hauptunterschied zwischen einem Headless CMS und einem traditionellen CMS besteht darin, dass ein Headless CMS die Inhalte kleinteilig verwaltet und von der Darstellungsebene trennt. Ein traditionelles CMS erfordert ein festes Frontend, in der Regel einen festen Seitenaufbau und das "Denken" in kompletten Seiten. Wenn es darum geht Inhalte kleinteilig wiederzuverwenden und an den ausgebenden Kanal anzupassen, dann ist Headless der bessere Ansatz. Gerne wird dieser Ansatz verwendet, um Integrationen zwischen Marketinginhalten und Produktinhalten (CMS und Shop) in einer Oberfläche zu realisieren.

Braucht meine Homepage ein Headless CMS?

Headless CMS sind eine interessante Wahl für Integrationsszenarien, gerade im E-Commerce. Headless CMS sind allerdings nicht für jedes Unternehmen die optimale Lösung. Der hohe initiale Aufwand für die Strukturierung und Entwicklung von kanalgerechten Darstellungen ist nicht zu unterschätzen.

Wie kommen wir zu einem Headless CMS?

Bevor für oder gegen die Einführung eines Headless CMS gestimmt werden kann, müssen einige Fragen beantwortet und bewertet werden. Unternehmen, die bislang nur einen Kanal für die Verbreitung von Inhalten genutzt haben, haben vielleicht Potenziale ungenutzt gelassen.  

Die Entscheidung über ein headless oder traditionelles Content Management System kann letztlich nur auf Basis sauber erhobener Anforderungen getroffen werden. In unserer Anforderungserhebung stellen wir dieses Schritt für Schritt auf und schaffen so die bestmögliche Grundlage für eine Entscheidung. Fällt die letztlich tatsächlich auf ein Headless CMS begleiten wir Sie auf dem weiteren Weg von der Dienstleisterauswahl bis zur Migration von Inhalten und der Einführung des neuen Systems.

Headless CMS – Inhalt und Darstellung voneinander getrennt

Dort setzen Headless CMS an: Sie brechen die bisher geknüpfte Content-Kette von Erstellung bis Darstellung auf und organisieren die Bereitstellung von Inhalten neu.

In einem headless angelegten Content Management System ist das CMS nur noch für vier Komponenten der Content-Kette verantwortlich: Erstellung, Speicherung, Verwaltung und Auslieferung. Geht es an die Darstellung, übernehmen die Kanäle. Diese bekommen im CMS abgelegten Inhalte über „application programming interfaces“ (APIs), auch Schnittstellen genannt, bereitgestellt.

Die Schnittstellen selbst sind allerdings nicht für die Darstellung verantwortlich, sondern verteilen die abgelegten Inhalte an die unterschiedlichen Kanäle. In denen ist die Darstellung der Inhalte bereits festgelegt.

Entwickler haben die Aufgabe, eine für einen Kanal (Website, Apps, Sprachassistenzen, Werbebanner) bestmögliche Darstellung oder Interpretation zu kreieren. Die beste Darstellung ist in der Regel die mit der größten Nutzfreundlichkeit. Bei der Gestaltung dieser Darstellungen lösen sich die Entwickler gänzlich von den darzustellenden Inhalten. Sie erarbeiten keinen Kompromiss, der eine bereits vorgegebene Darstellung bestmöglich adaptiert, sondern ein gänzlich neues Produkt.

Diese Darstellungen werden so zu einem kanalspezifischen Frontend – dem Kopf des CMS. Bloß ist dieser Kopf nicht länger fest auf dem nach wie vor existierenden Backend aufgesetzt, sondern kann – je nach Kanal – ausgetauscht werden. Und das, ohne eine feste Verbindung herzustellen: Die Darstellungen werden stattdessen so aufgebaut, dass sie über die an das Backend angeschlossene Schnittstelle nur noch jene Inhalte anfordern, die für die Darstellung im Kanal auch tatsächlich benötigt werden.

Eine Smartwatch bekommt also nicht mehr alle verfügbaren Inhalte übermittelt, sondern nur noch die zum Kanal passenden.

Vorteile von seitenbasierten Content Management Systemen

Das „traditionelle“ Content Management bedient sich einer logischen und abgeschlossen Kette, die Inhalte auf dem Weg zu ihrem Nutzer durchlaufen: Inhalte werden zunächst von einem Redakteur in einer Seitenvorlage mit Modulen erstellt, in einer Datenbank abgelegt, gespeichert und verwaltet. Das macht die Arbeit der Redaktion greifbar, weil Voransichten des erstellten Inhalts in der Zieldarstellung angeboten werden. Teilweise ist auch das editieren direkt in der Frontenddarstellung abgebildet, was die redaktionelle Arbeit gerade für Teilzeit-Redakteure vereinfacht. Der seitenbasierte und modulzentrierte Ansatz, macht allerdings die Wiederverwendung von Inhalten und die Ausgabe in beliebigen Darstellungen und Formaten deutlich schwieriger.

Abgekürzt: Ihre Redaktion wird bei Headless CMS Funktionalität vermissen. 

Vorteile von Headless CMS – Wiederverwendung von Content, Kanalunabhängigkeit, Integrationsfähigkeit

Durch den Einsatz von Headless CMS Lösungen ergeben sich auch Vorteile:
Redakteure müssen bei der Erstellung von Inhalten nicht mehr länger die Darstellung berücksichtigen, Entwickler müssen bei der Gestaltung von Darstellungen keine Kompromisse mehr eingehen und Nutzer dürfen sich über eine größtmögliche Nutzerfreundlichkeit freuen. Dazu steigt die Geschwindigkeit, in der neue Inhalte verbreitet werden können. Unternehmen macht das in der Content-Verteilung zudem deutlich agiler: Ein neuer Kanal stellt bestehende Prozesse und Systeme nicht mehr auf den Kopf, sondern kann leichter in sie integriert werden.

 

Ihr Weg außerhalb der Öffnungszeiten und während der Heimspiele

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere diese *

Das „beste CMS“ gibt es nicht!

Die SUTSCHE-Kriterien: Support, Lösungen, Alleinstellungsmerkmale

CMS

Enterprise Content Management

Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten

Enterprise CMS

Unabhängige CMS Evaluation

Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten

CMS-Evaluation

Ihre Anforderungen für das beste System

Für unseren Kunden wollen wir den besten Hersteller und das passende System finden.

Systemauswahl